Luisa Neubauer wegen Nahost-Posts von Greta "enttäuscht"
Kritik nach Nahost-Posts:Neubauer "enttäuscht" von Thunberg
|
Greta Thunberg hatte mit ihren Posts zum Nahost-Konflikt für Aufsehen gesorgt. Nun findet Luisa Neubauer deutliche Worte zu den Aussagen der "Friday's for Future"-Gründerin.
Luisa Neubauer kritisiert Greta Thunberg für Aussagen zum Nahost-Konflikt
Quelle: dpa
Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat die Haltung von "Fridays for Future International" zum Nahost-Konflikt kritisiert. Mit Blick auf umstrittene Postings von Gründerin Greta Thunberg sagte Neubauer dem "Zeitmagazin":
Dass Greta Thunberg bisher nichts Konkretes zu den jüdischen Opfern des Massakers vom 7. Oktober gesagt hat, enttäuscht mich.
„
Luisa Neubauer
In der Vergangenheit habe sie die Schwedin "als außerordentlich reflektiert und weitsichtig" erlebt. Umso schmerzhafter seien die Erfahrungen der vergangenen Tage.
Der 20. August 2018 ist der Tag, an dem alles begann: Statt zur Schule zu gehen, demonstriert Greta Thunberg vor dem schwedischen Parlament für mehr Klimaschutz.08.09.2023 | 2:04 min
Friday’s for Future International warf westlichen Medien "Gehirnwäsche" vor
Hintergrund der Kritik sind jüngste Beiträge auf dem Instagram-Account der internationalen Fridays-for-Future-Bewegung. Darin war etwa von einem "Völkermord" gegen Palästinenser die Rede und von einem "Apartheidsystem" Israels. Überdies wurde westlichen Medien "Gehirnwäsche" vorgeworfen, um zu erreichen, dass Menschen an der Seite Israels stünden.
Thunberg hatte zudem auf Instagram ein Foto auf ihrem Profil geteilt, das sie mit einem Schild mit der Aufschrift "Stand with Gaza" zeigte. Mehrere Stimmen warfen Thunberg und ihrer Bewegung Antisemitismus vor. Der deutsche Ableger von Fridays for Future distanzierte sich.
Steffi Lemke (Die Grünen) hat die pro-palästinensischen Äußerungen der Klimaaktivistin Greta Thunberg kritisiert. Die Integrität von Fridays for Future stehe auf dem Spiel.
"Es ist offensichtlich, dass gerade einiges zerbricht", so Neubauer.
Hätte ich absehen können, dass auf dem internationalen Account von Fridays for Future solche Statements geteilt werden, ohne Absprache, ohne Faktencheck, dann hätten wir uns schon im Vorfeld klarer verortet.
„
Luisa Neubauer
Es sei offensichtlich, dass es unterschiedliche Meinungen gebe, wenn es um Israel und Palästina gehe. "Das rechtfertigt aber weder Antisemitismus noch Desinformation. Und dass es das eben doch gibt, hat mich überrascht. Das habe ich nicht kommen sehen", räumte die prominente Klimaschützerin ein.
Die deutschen Fridays-for-Future-Aktivisten müssten nun klären, "mit wem wir noch eine Arbeitsgrundlage auf Basis gemeinsamer Werte finden, und wo die sein könnte". Eine Namensänderung ist nach Auffassung Neubauers keine geeignete Lösung für das Problem. Auch hielte sie es für falsch, sich jetzt nur noch auf Deutschland zu fokussieren. Die Klimakrise sei schließlich global.
Weil die deutsche Gruppe auf Distanz zum weltweiten Netzwerk geht, müssten gemeinsame Kampagnen pausiert werden. "Das ist ein großer Schritt, der so vorher noch nie passiert ist", teilte Fridays for Future Deutschland der Nachrichtenagentur dpa mit.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.