Nato: Mindestens zwei Prozent für Verteidigung

    Neues Ziel beschlossen:Nato: Minimum zwei Prozent für Verteidigung

    |

    Vor dem Nato-Gipfel in Vilnius verständigen sich die Mitgliedsstaaten auf ein neues Ziel. Künftig sollen mindestens zwei Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben werden.

    Archiv: Die NATO-Flagge flattert während der Ankunftszeremonie der US-Truppen in der Militärbasis Adazi, Lettland, am 25.02.2022
    Auf viele NATO-Mitgliedsstaaten kommen höhere Ausgaben zu. (Archivbild)
    Quelle: Reuters

    Die Nato-Staaten haben sich angesichts der Bedrohungen durch Russland auf eine Verschärfung des gemeinsamen Ziels für die nationalen Verteidigungsausgaben verständigt.
    Die 31 Bündnismitglieder der Nato wollen künftig mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Verteidigung ausgeben. Das erfuhr das ZDF aus diplomatischen Kreisen. Zuvor hatte die Nachrichtenagentur dpa berichtet.
    Das bisherige Ziel sah lediglich vor, dass sich alle Bündnisstaaten bis 2024 dem Richtwert annähern, mindestens zwei Prozent ihres BIP für Verteidigung auszugeben. Es war 2014 bei einem Gipfeltreffen in Wales verabschiedet worden.
    Die Nato brauchte jemand neues an ihrer Spitze - und findet den alten: Jens Stoltenberg bleibt Nato-Generalsekretär:
    Jens Stoltenberg, aufgenommen am 216.06.2023 in Brüssel (Belgien)
    Stoltenberg - der (anscheinend) Unersetzliche.04.07.2023 | 2:51 min

    Zwei-Prozent-Ziel der NATO: Deutschland würde Wert derzeit verfehlen

    Für Deutschland und knapp 20 andere Nato-Staaten bedeutet das neue Ziel, dass sie ihre Verteidigungsausgaben in den kommenden Jahren erheblich erhöhen müssen.
    Die Bundesrepublik steigerte ihre für die Nato relevanten Ausgaben zuletzt zwar um zehn Prozent auf rund 64 Milliarden Euro. Die Zielmarke des Bündnisses wird bislang allerdings dennoch weit verfehlt. So schätzt die Nato nach aktuellen Vergleichszahlen, dass Deutschland in diesem Jahr auf eine Quote von 1,57 Prozent kommen wird.
    Derweil wollen die USA Medienberichten zufolge der Ukraine offenbar Streubomben liefern. Mehr zur umstrittenen Entscheidung:
    In der Munitionsentsorgungsfirma Nammo Buck GmbH im uckermärkischen Pinnow liegen die Hüllen entschärfter Mini-Bombe aus einer Rakete vom Typ MLRS-M26
    Was steckt hinter der möglichen neuen US-Waffenlieferung?07.07.2023 | 1:42 min
    Mit Hilfe eines im Vorjahr beschlossenen Sondervermögens für Verteidigung in Höhe von 100 Milliarden Euro soll die Zwei-Prozent-Quote nun 2024 erreicht werden. Unklar ist allerdings, wie es weitergehen soll, wenn das Sondervermögen aufgebraucht ist.
    Nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnte der Anteil am BIP bereits 2026 wieder auf unter zwei Prozent zurückfallen.
    Quelle: dpa, ZDF
    Thema

    Mehr zur Nato: