GEW fordert zügigen Schulzugang für Flüchtlingskinder
Bildungsgewerkschaft:GEW: Flüchtlinge zügig in Schulen integrieren
|
Tausende Flüchtlingskinder warten auf einen Schulplatz, mahnt die Bildungsgewerkschaft GEW. Sie fordert eine schnellere Integration in Schulen.
Die Bildungsgewerkschaft GEW drängt auf eine schnelle Bildungsintegration von Flüchtlingskindern.
Quelle: dpa
Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen fordert die Bildungsgewerkschaft GEW einen schnelleren Zugang für zugewanderte Kinder und Jugendliche zum Unterricht. Für die Integration sei Bildung sehr wichtig, weil es darum gehe, schnell soziale Kontakte zu knüpfen und die Sprache zu lernen, sagte die GEW-Bundeschefin Maike Finnern. "Das ist schon etwas, woran es hapert." Viele Tausend Geflüchtete im Schulalter warteten in Deutschland noch auf einen Schulplatz, gerade in den Erstaufnahmen. Finnern sagte:
Eigentlich müsste es von Anfang an Bildung geben, damit Integration möglichst schnell erfolgen kann.
„
GEW-Bundeschefin Maike Finnern
Bildung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland uneinheitlich erfasst
Einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den Bundesländern zufolge werden deutschlandweit viele Zehntausend geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet - allerdings teilweise getrennt von den deutschen Schülerinnen und Schülern.
Eine genaue Zahl liegt nicht vor, weil mehrere Bundesländer gar nicht oder nur näherungsweise erfassen, wie viele Flüchtlinge bei ihnen unterrichtet werden, insbesondere wenn es um andere Herkunftsländer als die Ukraine geht. Auch die Organisation des Unterrichts unterscheidet sich von Land zu Land. Allein aus der Ukraine kommen aber mehr als rund 180.000 Schülerinnen und Schüler. Für Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein lagen noch keine Zahlen vor.
Unterschiedliche Strategien der Bundesländer
Aus Nordrhein-Westfalen hieß es, dort seien rund 93.000 Schülerinnen und Schüler in der "Erstförderung", darunter knapp 39.000 aus der Ukraine. Das betreffe vor allem Schüler, die erstmals eine deutsche Schule besuchen und nicht über genügend Deutschkenntnisse verfügen.
In Baden-Württemberg nehmen 48.700 Schüler, darunter 28.900 Ukrainer, an sogenannten Vorbereitungsklassen oder einem Vorqualifizierungsjahr teil, bevor sie in die Regelklassen integriert werden. In Hessen gibt es etwa 30.000 geflohene Schüler, die in Intensivklassen auf den deutschsprachigen Regelunterricht vorbereitet werden.
In Hamburg besuchen rund 6.400 Schüler sogenannte Willkommensklassen.
Andere Bundesländer wie Thüringen, Rheinland-Pfalz oder das Saarland rücken dagegen eine schnelle Einbindung in die Regelklassen in den Vordergrund, meist kombiniert mit zusätzlicher Sprachförderung. "So soll von Anfang an gute Integration ermöglicht werden", erklärte das Bildungsministerium in Thüringen. Dort werden rund 30.500 Schüler mit Migrationshintergrund unterrichtet, davon 5.880 aus der Ukraine.
Sie wünschen sich Bildung und warten auf einen Schulplatz: Allein in Berlin sind mehr als 1.000 geflüchtete, schulpflichtige Kinder betroffen - wann für sie die Schule losgeht, ist völlig unklar.19.09.2023 | 2:34 min
Ungleichbehandlung bei Bildung für Geflüchtete
Der Mix an Maßnahmen ist groß - allein in Niedersachsen gibt es unter anderem Unterricht in den Landesaufnahmebehörden, Willkommensgruppen an den Regelschulen oder zusätzliche Deutschstunden. Die Schulen haben dabei Spielräume und können mitentscheiden, welches Angebot auf ihre Situation passt - eine fixe Vorgabe des Landes für den Unterricht für Flüchtlinge gibt es nicht.
Unterschiede gibt es der Gewerkschaft GEW zufolge auch im Umgang mit Ukrainern und Asylsuchenden. So erhielten die Ukrainer mancherorts spezielle Starterpakete, die die anderen Kinder nicht erhalten. "Das ist eine Ungleichbehandlung, die ist, finde ich, nicht in Ordnung", sagte Gewerkschaftschefin Finnern. Alle müssten bei der Bildung gleichbehandelt werden, egal woher sie kommen.
Durch den Krieg sind 200.000 ukrainische Schulkinder hierher gekommen. Sie brauchen Förderung und psychosoziale Hilfe - das deutsche Schulsystem ist dafür unzureichend aufgestellt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.