Vogel zu Antisemitismus: Kein "rein importiertes Problem"
Debatte um Antisemitismus:Vogel: Kein "rein importiertes Problem"
von Pierre Winkler
|
Für FDP-Vize Vogel ist Antisemitismus hierzulande trotz der Debatten um muslimische Communities auch ein Problem von rechts und links. Als Beispiel nennt er Greta Thunberg.
Zum außenpolitischen Kurs der Bundesregierung, den Beziehungen zu Iran u. zum wachsenden Antisemitismus in Deutschland, über die aktuelle Entwicklung des Israel-Krieges u. Strukturen innerhalb der Hamas31.10.2023 | 61:15 min
Bilder von Menschen mit muslimischem Hintergrund, die auf deutschen Straßen die Terrorangriffe der Hamas auf Israel feiern oder das Existenzrecht Israels negieren, haben in den vergangenen Wochen quer durch alle Parteien Entsetzen und Forderungen nach harten Konsequenzen ausgelöst.
Antisemitismus schwappe "heute durch die muslimische Welt und durch muslimische Communitys, auch in Europa", sagte Johannes Vogel am Dienstagabend bei Markus Lanz. Allerdings nehme er die Diskussion darum "so wahr, dass es manche gibt, denen es gerade sehr zupass kommt, so tun zu können, als sei das ein rein importiertes Problem, was man lösen könnte, indem man Menschen abschiebt. Das springt natürlich viel zu kurz."
FDP-Vize Vogel kritisiert Thunberg
In Deutschland gebe es weiterhin Antisemitismus von rechts, wobei Vogel den Anschlag in Halle 2019 als Beispiel nannte. Damals habe lediglich "die Dicke einer Holztür" verhindert, "dass wir das schlimmste antisemitische Massaker in Deutschland hatten seit dem Zweiten Weltkrieg".
Genauso sei allerdings auch Antisemitismus von links eine Realität: "Wir erleben es von Greta Thunberg bis zu manchen Debatten, wo Israel als Apartheidstaat - völlig irrerweise, ein Staat mit 1,9 Millionen arabischstämmigen Staatsbürgern - bezeichnet wird", sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP.
Greta Thunberg, Gründerin von "Fridays for Future", hatte unter anderem einen Beitrag einer pro-palästinensischen Organisation geteilt, in dem zum Streik gegen den "Genozid in Gaza" aufgerufen wird. Auf dem Foto zu sehen war ein Kraken-Stofftier. In der NS-Propaganda war die jüdische "Krake", die die Welt im Griff habe, ein bekanntes Symbol.
Posts zu Israel und Gaza der internationalen Sektion von Fridays for Future sorgen für Aufsehen. Dahinter stecken nur einige wenige Aktivisten - die so aber das Gesamtbild prägen.
von Elisa Miebach
Vogel: Antisemitismus auch von Deutschen
In "westlichen Gesellschaften, teilweise auch in linken Milieus, an Universitäten" erlebe Vogel gerade, dass "man nicht eine klare Distanzierung vom Hamas-Terror hinkriegt".
Es gebe zwar ein "Problem mit Antisemitismus in muslimischen Communitys", aber sich einzureden, "es seien nicht auch deutsche Staatsbürger darunter, die vom Antisemitismus verhetzt sind, ist natürlich völlig irre".
Gleichzeitig müsse der Rechtsstaat "entschlossener werden". So müsse man in Zukunft "Personalien aufnehmen bei Demonstrationen, wo es zu antisemitischen Straftaten kommt", das passiere "heute nicht flächendeckend". Vogel plädierte dafür, "im Rahmen der Staatsbürgerschaftsreform" festzuschreiben: Wenn jemand "nachweislich von einem Gericht" für eine antisemitische Straftat verurteilt worden sei, müsse das bei Ausländern einer Einbürgerung entgegenstehen.
In Dortmund ist ein Meldebutton für antisemitische Vorfälle vorgestellt worden. Neben der Sichtbarmachung geht es auch darum, Erkenntnisse für die Präventionsarbeit zu erhalten.31.10.2023 | 1:51 min
"Staatsräson": Wolffsohn rechnet mit Ära Merkel ab
Der in Tel Aviv geborene Historiker Michael Wolffsohn entgegnete Vogels Argumentation mit Blick auf die Zeit vor dem jüngsten Terror-Angriff der Hamas: "Bis zum 7. Oktober hieß es immer nur, dass die größte Gefahr für den Antisemitismus im Rechtsextremismus bestehe." Eine derartige "Verengung" und gleichzeitige Ausblendung des muslimischen Antisemitismus sei "immer tagespolitisch argumentiert".
Da kann ich nur milde lächeln. Das sind schöne Phrasen.
„
Michael Wolffsohn, Historiker
Wolffsohn kritisierte dabei explizit die Außenpolitik der Ära Merkel, "wo man in der UNO noch viel schlimmer abgestimmt hat als vor wenigen Tagen, wofür Frau Baerbock schrecklich beschimpft wird, wobei sie sich 'nur' der Stimme enthalten hat". Deutschland hatte sich bei einer UN-Resolution enthalten, die jegliche Gewalt gegen die israelische und palästinensische Zivilbevölkerung verurteilt, eine sofortige Waffenruhe fordert und den Terror der Hamas als Auslöser des Kriegs nicht erwähnt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.