Vor Amazonasgipfel: Indigene verlangen Schutz ihrer Rechte
Vor Amazonasgipfel:Indigene verlangen mehr Schutz ihrer Rechte
|
Vertreter indigener Völker haben vor einem Amazonasgipfel mehr Schutz ihrer Rechte gefordert. Indigenes Land sei "eine Garantie für die Zukunft der gesamten Menschheit".
Kleber Karipuna, Präsident des Indigenen-Verbands Coiab beim Treffen indigener Völker in Belém, Brasilien
Quelle: dpa
Vor einem "Amazonasgipfel" kommende Woche haben indigene Gemeinschaften einen besseren Schutz ihrer Rechte gefordert. "Es ist nicht möglich, die Zukunft des Amazonasgebiets ohne die indigenen Völker zu planen, ohne die territorialen Rechte zu garantieren", sagte Angela Kaxuyana vom Indigenen-Verband Coiab am Samstag bei einem Treffen in der brasilianischen Amazonasmetropole Belém.
Indigenen-Vertreter vor dem Amazonasgipfel
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Dort kamen 1.500 Vertreter von Völkern aus Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Französisch-Guayana, Peru und Suriname zusammen.
Brasiliens Präsident Lula will den Amazonas-Regenwald besser schützen:
CO2-Speicher Amazonas-Regenwald
Der Amazonas-Regenwald gilt als CO2-Speicher und hat eine wichtige Funktion im internationalen Kampf gegen den Klimawandel. Am Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Amazonas-Länder in Belém. Bei dem zweitägigen Gipfel soll es um den Schutz des Regenwaldes und eine gemeinsame Position für die UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai Ende des Jahres gehen.
2025 findet dann in Belém die Weltklimakonferenz COP30 statt. Coiab-Koordinatorin Toya Manchineri sagte:
Die Rechte der indigenen Völker sind nicht verhandelbar. Indigenes Land ist eine Garantie für die Zukunft der gesamten Menschheit.
„
Toya Manchineri, Coiab-Koordinatorin
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hatte bei seiner Rückkehr ins Amt Anfang des Jahres angekündigt, den Umwelt- und Klimaschutz wieder zu stärken. In jüngster Zeit ging die Polizei mit Großeinsätzen gegen Holzfäller, Farmer und illegale Goldsucher vor.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.