Bauministerin Geywitz: Soziale Förderungen bei Heizungen

    Wärme aus erneuerbaren Energien:Geywitz: Soziale Förderungen für Heizungen

    |

    Ab 2024 sollen neue Heizungen hauptsächlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das könnte für viele teuer werden. Bauministerin Geywitz kündigt eine soziale Förderung an.

    Eigentümer überprüft die Einstellungen an der Wärmepumpe im Technikraum eines Privathauses
    Der Umstieg auf klimafreundliche Technologien beim Heizen soll sozial abgefedert werden.
    Quelle: imago

    Nach dem Ampel-Koalitionsausschuss hat Bauministerin Klara Geywitz (SPD) betont, dass es soziale Förderungen beim Heizungsbau geben soll. Konkrete Angaben, wie die Förderung und eine Ausnahme für bestimmte Menschen aussehen sollen, werde es allerdings erst in den nächsten Wochen geben, erklärte sie.
    Eine reine Altersgrenze solle aber nicht kommen: "Es gibt ja durchaus Menschen, die sind alt und sehr reich, demzufolge ist das sicherlich nicht das einzige Kriterium."
    Wärmepumpe an Hauswand
    Wärmepumpen boomen. Denn ab 2024 sollen, so der Plan, in Neubauten Öl- und Gasheizungen nicht mehr verbaut werden dürfen. Doch beim Einbau von Wärmepumpen gibt es auch Risiken.28.03.2023 | 2:43 min
    Auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatte sich zu den geplanten Förderungen geäußert.

    Und wir werden bei bestimmten Alters- und Einkommensgruppen automatisch auch darauf achten, dass die Vorgaben nicht belastend oder bindend sind.

    Christian Lindner, Finanzminister

    Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang betonte am Mittwoch: "Das heißt, niemand wird in dieser Situation im Stich gelassen."

    Ampel-Regierung streitet über Lösung für klimafreundlicheres Heizen

    Insbesondere das Thema Heizung war zwischen den Parteien zu einer Streitfrage geworden. "Wir müssen eine technische Lösung finden, die für jedes Haus in Deutschland eine Option zur Erfüllung von 65 Prozent Erneuerbare im Heizungsbereich vorsieht", sagte Geywitz.
    Auf dem Bild ist eine Grafik über den Einbau von Wärmepumpen und von Gasheizungen zu sehen.
    Nicht für jedes Haus sind Wärmpepumpem effizient. Und wenn sie es sind, ist es oft noch schwierig an die speziellen Heizungen zu kommen.13.03.2023 | 1:44 min
    Die Koalition will an der Vorgabe, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll, festhalten. "Da Erdöl eindeutig keine erneuerbare Energie ist, Erdgas auch nicht, gibt es sozusagen einen Ausschluss von reinen Öl- und Erdgasheizungen", sagte Geywitz.
    Quelle: dpa

    Mehr zu den Plänen für Heizungen