Zahl der Flüchtlinge steigt so stark wie nie

    UNHCR-Bericht:Zahl der Flüchtlinge steigt so stark wie nie

    von Torben Heine
    |

    Weltweit sind über 100 Millionen Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Konflikten, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen. Die Zahlen steigen so stark wie nie zuvor.

    108,4 Millionen Menschen sind laut "Global Trend"-Bericht des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) im vergangenen Jahr weltweit zwangsumgesiedelt oder vertrieben worden. Das sind 19,1 Millionen mehr als im Vorjahr - der stärkste jemals gemessene Anstieg von Flüchtlingszahlen.
    Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Menschen floh dabei innerhalb des jeweiligen Heimatlandes, sogenannte Binnenflüchtlinge. Rund 35 Millionen weitere gelten nach der Definition des UNHCR als Flüchtlinge, die ihr Heimatland verlassen mussten.
    Zwangsvertriebene weltweit
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Als Hauptgründe für die drastisch gestiegenen Zahlen nennt das UNHCR den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, die Vertreibung von Afghaninnen und Afghanen durch die radikalislamistischen Taliban und die verstärkten Kämpfe im Sudan. Auch Hunger und Naturkatastrophen, die der Klimawandel verstärkt, zwingen Menschen in vielen Regionen zur Flucht.

    Flucht aus Syrien, Ukraine und Afghanistan

    Nach wie vor flohen im weltweiten Vergleich die meisten Menschen vor dem Bürgerkrieg in Syrien. Rund 6,5 Millionen Syrerinnen und Syrer mussten ihre Heimat verlassen. Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan flohen zudem jeweils rund 5,7 Millionen Menschen aus diesen Ländern.
    Im Vorjahr hatten noch rund 27 Tausend Menschen die Ukraine gezwungenermaßen verlassen. Der Anstieg auf fast sechs Millionen sei der schnellste Flüchtlingsstrom seit dem Zweiten Weltkrieg, heißt es im UNHCR-Bericht.
    Geflüchtete nach Herkunftsland 2022
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Deutschland mit vierthöchster Flüchtlingszahl

    Die meisten Geflüchteten fanden 2022 in der Türkei Schutz - mehr als 3,5 Millionen. In der Liste der Gastgeberländer folgen der Iran, Kolumbien und Deutschland. Hierzulande hielten sich dem Bericht zufolge rund 2,1 Millionen Flüchtlinge aus der gesamten Welt auf. 217.800 neue Asylanträge wurden in Deutschland gestellt. Nur die USA kommen auf mehr (730.400).
    Nach wie vor bieten dennoch Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen den meisten Menschen Schutz. Wohlhabende Staaten spielen demnach insgesamt eine eher geringere Rolle.
    Die Zahl der Rückkehrer liegt deutlich unter dem Niveau des allgemeinen Anstiegs der Flüchtlingszahlen. Sechs Millionen Menschen kehrten im vergangenen Jahr in ihre Herkunftsregion zurück, davon waren der überwiegende Teil Binnenflüchtlinge.

    UN-Hochkommissar: "Brauchen viel mehr internationale Unterstützung"

    Die meisten Menschen weltweit zeigten laut Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, auch 2022 eine "außergewöhnliche Gastfreundschaft" gegenüber Flüchtlingen.

    Aber wir brauchen viel mehr internationale Unterstützung und eine gerechtere Aufteilung der Verantwortung.

    Filippo Grandi, UN-Hochkomissar für Flüchtlinge

    Auch bei der Ursachenbekämpfung von Flucht und Vertreibung müsse "viel mehr getan werden".

    UNHCR: Flüchtlingszahlen unverändert hoch

    Für 2023 ist das UNHCR pessimistisch. Die ersten Monate hätten keine Verlangsamung des Anstiegs der weltweiten Flüchtlingszahlen gezeigt. Vor allem durch den erneuten Ausbruch des Konflikts im Sudan seien neue Fluchtbewegungen hinzukommen. Die Gesamtzahl der Vertriebenen schätzt das UNHCR bis Mai dieses Jahres auf 110 Millionen.

    Diese Zahlen zeigen uns, dass manche Menschen viel zu schnell in einen Konflikt stürzen und viel zu langsam sind, um Lösungen zu finden. Die Folge sind Verwüstung, Vertreibung und Leid für jeden einzelnen der Millionen von Menschen, die gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben wurden.

    Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge

    Der "Global Trends"-Report des UNHCR gilt als umfassendster Bericht zur Situation von Geflüchteten weltweit. Er erscheint jährlich und stützt sich auf Daten nationaler Regierungen sowie auf eigene Erhebungen und Schätzungen.

    Lindner vor Flüchtlingsgipfel
    :"Wir wollen das Problem nicht finanzieren"

    Finanzminister Lindner stemmt sich weiter gegen mehr Bundesmittel für die Flüchtlingshilfe. Im ZDF-Interview sieht er die Lösung des Problems jenseits von finanziellen Fragen.
    Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen
    Interview

    Mehr zum Thema Flucht & Asyl