Experten: Nord- und Ostsee nutzen und schützen - geht das?
FAQ
Zukunft von Nord- und Ostsee:Experten: Meere verändern sich gravierend
von Julius Schiedat
|
Industrie, Schifffahrt, Energieerzeugung: In den nächsten 25 Jahren rechnen Forscher mit gravierenden Veränderungen in Nord- und Ostsee. Das sind die Hauptprobleme - ein Überblick.
Das Hauptfanggerät in der Küstenfischerei ist die Baumkurre (Schleppnetz). Foto: Uni Kiel
Quelle: www.uni-kiel.de
Meereswissenschaftler erwarten in den nächsten 25 Jahren einen massiven Wandel in Nord- und Ostsee: Laut Professorin Corinna Schrum vom Helmholtz-Zentrum Hereon werden sich die beiden Meere in den kommenden 25 Jahren "gravierend" verändern. Ursächlich dafür sind zum einen die Folgen des Klimawandels.
Weitere Herausforderungen sieht die Sprecherin der DAM-Forschungsmission durch die vermehrte Nutzung der Meere durch Industrie, Schifffahrt, Militär und die Energieerzeugung. Corinna Schrum betont:
Die Nutzung und das Verständnis der maritimen Räume müssen neu gedacht werden.
„
Professorin Corinna Schrum, Sprecherin DAM-Forschungsmission
Welche Rolle spielen Windparks?
Die Energiewende und die Sicherung der Energieerzeugung haben zu einem beschleunigten Ausbau der Offshore-Energiegewinnung geführt. Die Forschungsmission beobachtet bereits heute Auswirkungen auf Meeresströmungen, Meeresboden und Lebensräume durch diesen Ausbau.
Die Küstenfischerei ist ein wichtiges Kulturgut - nun soll sie nachhaltiger werden.
Quelle: www.uni-kiel.de
Im weiteren Verlauf der Forschung planen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verstärkt die intensive Nutzung der Küstengewässer zu untersuchen und an Schutzkonzepten für den Meeresraum zu arbeiten.
Wie steht es um die Munitionsaltlasten?
Vor jeder Offshore-Installation wird der Meeresboden nach Munition abgesucht. Ist Munition im Weg, wird diese im Optimalfall geborgen und entsorgt. Ist dies nicht möglich, wird versucht, um die Munition herum zu bauen.
In der Nord- und Ostsee liegen schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen Munition. Der größte Teil stammt aus dem Zweiten Weltkrieg. Diese Altlasten liegen den Ausbauplänen für Offshore-Windparks nun wortwörtlich im Weg. Professor Jens Greinert vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sagt:
Wenn man massiv ausbauen will, muss auch zum Teil massiv geräumt werden.
„
Professor Jens Greinert, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Um die Munitionsräumung zu beschleunigen, ist nun eine Pilotplattform geplant. Auf dieser Plattform könne die gesammelte Munition direkt auf dem Meer schadstofffrei vernichtet werden und sie müsse nicht erst noch an Land gebracht werden, so Greinert weiter. Er ist auch Leiter des Projektes CONMAR zum Thema Munition im Meer.
Bei der Tagung wird deutlich: Mit der Bergung der Munition sollte so schnell es geht begonnen werden.
Erstens wird die Munition mit der Zeit instabiler und dadurch schwieriger zu bergen.
Zweitens führt die Zersetzung der Munitionshüllen zu dem Problem, dass vermehrt Schadstoffe in die Meere und damit auch in die Lebewesen gelangen.
Seit Dezember 2021 untersuchen mehr als 250 Wissenschaftler*innen die Nutzung und die Verschmutzung der deutschen Meeresgebiete.
Forschende aus 28 Institutionen und 40 Arbeitsgruppen arbeiteten erstmals gemeinsam zusammen.
Sieben Projekte, die die Zukunft der Nord- und Ostsee behandeln, ergaben sich aus der Zusammenarbeit.
Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben in seiner ersten dreijährigen Phase mit 25 Millionen Euro.
Hat die Fischerei wirklich eine Zukunft?
Ja, sagt Professorin Corinna Schrum: "Fischerei und Meeresschutz können auch miteinander und nebeneinander bestehen." Es brauche allerdings mehr echte Schutzräume, in denen nachhaltiger oder weniger gefischt wird. Bisher darf auch in den Schutzräumen konventionell gefischt werden.
Die niedrigen Fangquoten setzen vor allem Familienbetriebe unter Druck. Die traditionsreiche Küstenfischerei an der mecklenburgischen Ostseeküste droht auszusterben.25.05.2022
Bei der Forschungsmission wurde erstmalig ein ganzheitlicher Zustand dieser Schutzgebiete erfasst. Auf dieser Basis kann ermittelt werden, wie sich beispielsweise ein Ausschluss der Schleppnetzfischerei auf die Biodiversität und die Meeresböden in den Gebieten auswirkt.
Julius Schiedat ist Redakteur im ZDF-Landesstudio Schleswig-Holstein in Kiel.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.