Ein weiteres Sondervermögen für die Bundeswehr? Boris Pistorius sieht diesen Unions-Vorschlag kritisch. Der Verteidigungsminister will stattdessen den Wehretat dauerhaft erhöhen.
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich für eine dauerhafte Erhöhung des Wehretats und gegen ein weiteres Sondervermögen für die Bundeswehr ausgesprochen.
"Ich freue mich über jeden Vorschlag, der dazu beiträgt, dass die Verteidigungsausgaben vernünftig und angemessen veranschlagt werden", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" nach Angaben vom Mittwoch.
Ein weiteres Sondervermögen ist dafür eine Variante - aber nicht meine favorisierte.
„
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius
Pistorius: Sondervermögen hat mehrere Nachteile
Ein in der Verfassung verankertes Sondervermögen habe zwar den Vorteil, dass ein bestimmter Betrag für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehe. Dieser könne für Ausrüstung, Waffen und Munition ausgegeben werden. "Es hat aber mehrere Nachteile", betonte der Minister.
Durch die Inflation sei es am Ende weniger wert. Zudem könne es nicht für Wartung, Unterhaltung, Instandsetzung und Ausbildung eingesetzt werden. Wenn die Bundeswehr mehr dringend benötigte Waffen kaufe, steige aber auch der langfristige Instandsetzungsaufwand. Aus seiner Sicht sei es daher besser, wenn der Wehretat steige, um sowohl Material zu kaufen als auch die laufenden Kosten abzudecken.
Denn für unsere Sicherheit brauchen wir eine Bundeswehr, die langfristig auf soliden finanziellen Füßen steht.
„
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius
Ex-US-Präsident Trump äußert sich auf einer Wahlkampfveranstaltung zur Nato und droht, beitragssäumigen Nato-Partner militärisch nicht vor Russland zu schützen. 12.02.2024 | 2:00 min
Trumps Drohung befeuert Debatte
Die Drohung von US-Präsidentschaftsanwärter Donald Trump säumigen Mitgliedern der Nato den militärischen Beistand zu verweigern hatte die Debatte über langfristig höhere Verteidigungsausgaben befeuert.
Der SPD-Haushaltspolitiker Andreas Schwarz forderte beispielsweise Verteidigungs- und Zivilschutzausgaben dauerhaft von der Schuldenbremse im Grundgesetz auszunehmen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.