Derby gegen Düsseldorf:"Skandal": Wirbel um Kölner Messer-Choreo
|
Einfach nur "Rivalität zwischen zwei aktiven Fanszenen" oder ein "Skandal"? Eine Aktion von Kölner Fans mit einem Messer-Bild erntet scharfe Kritik aus der Politik.
Die "Skandal"-Choreo: Ein riesiges Bild, das einen großen Teil der Südtribüne des RheinEnergie-Stadions geziert hatte.
Quelle: Imago
Eine Fan-Choreographie beim 1. FC Köln hat für massive Kritik aus der Politik gesorgt. "Wir bekämpfen jeden Tag Messergewalt auf der Straße und im Stadion wird mit einem solchen Bild provoziert", sagte Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Reul zeigte sich entsetzt:
Ich erwarte da von den Verantwortlichen des Vereins, dass sie auch einschreiten. Stattdessen wird die Sache auch noch heruntergespielt. Das ist der nächste Skandal.
„
NRW- Innenminister Herbert Reul
Vor dem Rheinderby gegen Fortuna Düsseldorf (1:1) wurde am Sonntag im Kölner Stadion auf einem riesigen Banner der FC-Fans gezeigt, wie ein Mann mit dem FC-Logo auf seiner Krawatte der Glücksgöttin Fortuna ein großes Messer an den Hals hält. Dazu standen die Worte: "Glück ist kein Geschenk der Götter" - über Lautsprecher lief dazu ein hämisches Lachen. Der Verein hatte diese Aktion der Fans im Vorfeld genehmigt und rechtfertigte sich später.
Sportlich hat sich der 1. FC Köln im Derby gegen Fortuna Düsseldorf mit einem Remis begnügen müssen. 24.02.2025 | 7:10 min
Reker beklagt "Ignoranz" - Verein verteidigt Fan-Kultur
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker war 2015 Opfer einer Messer-Attacke geworden und kritisierte die Choreographie ebenfalls. "Die Oberbürgermeisterin und die Stadt Köln haben das Banner-Motiv und die Äußerungen der Geschäftsführung des 1. FC Köln mit gewissem Befremden zur Kenntnis genommen", heißt es in einer Mitteilung der Stadt.
"Wer ein solches Motiv billigt, zeigt seine Ignoranz gegenüber unserer aktuellen gesellschaftlichen Situation."
Laut Statistik steigt die Zahl der Messerangriffe. Innenministerin Faeser will deshalb den Umgang mit Messern einschränken. Mehr als Symbolpolitik? ZDFheute live ordnet ein.12.08.2024 | 29:43 min
Der Kölner Sport-Geschäftsführer Christian Keller war bereits nach dem Spiel mit der Kritik vieler Zuschauer an der Fan-Aktion konfrontiert worden. Er sagte dazu:
Man kann über das Motiv kräftig streiten. Für mich ist das einfach die Rivalität zwischen zwei aktiven Fanszenen.
„
Christian Keller, Sport-Geschäftsführer 1. FC Köln
Das sei in dieser Kultur normal. Ob dies Otto-Normal-Verbrauchern auch gefalle, sei "etwas anderes". Der Verein habe vorab bei der Prüfung trotz des Messers "keinen Aufruf zur Gewalt gesehen", sagte Keller. "Wir konnten mit dem Motiv leben, schön haben wir es nicht gefunden", sagte der 46-Jährige.
Kritik aus Düsseldorf
Fortuna-Sportvorstand Klaus Allofs sieht diese Argumantation kritisch: "Rivalität kann gerne mit einem gewissen Augenzwinkern ausgetragen werden. Aber diese Choreographie - das Messer an der Kehle - war auch im Kontext der jüngsten Ereignisse in unserem Land nicht nur geschmacklos, sondern auch völlig unangebracht", sagte er der Zeitung "Rheinische Post".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: dpa
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.