Studie zu Betreuungsangeboten:So ungleich ist der Zugang zu Kita-Plätzen
von Petra Otto
|
Kita-Plätze in Deutschland sind laut einer Studie ungleich verteilt. Kinder aus sozial benachteiligten Familien haben schlechteren Zugang und damit schlechtere Bildungschancen.
Es geht nicht erst bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche los: Auch viele Kitas bevorzugen Kinder mit deutschklingenden Namen. Das belegt ein Experiment mit gefakten Kita-Bewerbungen. Mal war der Absender vermeintlich deutsch, mal mit Migrationshintergrund. Die Kinder mit ausländischem Namen bekamen seltener einen Platz und auch das Antwortschreiben war oft weniger aufmunternd.
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat jetzt im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung genau untersucht, wie es um Kita-Plätze in Deutschland steht. Wo es fehlt und was getan werden muss, um Ungleichheiten wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Die Unterschiede sind bei Kindern im Alter von zwei und drei Jahren am größten, zeigen sich aber teilweise bis zum Schuleintritt. Die von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung vorgestellte Studie ergibt:
Insgesamt nutzen fünf von zehn Kindern im Alter zwischen einem und unter drei Jahren einen Kita-Platz.
In Familien, die überwiegend kein Deutsch sprechen, haben nur drei von zehn Kindern einen Kita-Platz.
In Familien ohne akademischen Hintergrund haben vier von zehn Kindern einen Kita-Platz.
61 Prozent der Familien mit ungedecktem Bedarf geben an, dass sie eine Kita bei einem Platzangebot auch nutzen würden. Mit 54 Prozent hätte mehr als die Hälfte einen Platz genommen, wenn er kostenlos gewesen wäre. Zudem geben 45 Prozent der Familien mit ungedecktem Betreuungsbedarf an, dass die Betreuungszeiten passender sein müssten.
Für 43 Prozent müsste die Kita näher liegen. 35 Prozent geben an, dass die Kitagruppen kleiner sein müssten, für 17 Prozent wären mehrsprachige Erzieherinnen eine Voraussetzung. Die Studie zeigt aber auch, dass Familien zum Teil den Nutzen eines Kita-Platzes weniger sehen oder Informationen fehlen.
Quelle: AFP
Studie liefert besorgniserregende Ergebnisse
Katharina Spieß, Direktorin des Instituts für Bevölkerungsforschung, ist überrascht, wie gravierend die Unterschiede bei der Verteilung sind.
Die Not ist am größten zum einen für armutsgefährdete Familien, für Familien, die zuhause kein Deutsch sprechen, und auch für Familien aus bildungsferneren Gruppen.
„
Katharina Spieß, Institut für Bevölkerungsforschung
Dabei ist es so offensichtlich, was Kinder in der Kita lernen. Von anderen Kindern und von gut ausgebildeten Erziehern und Erzieherinnen. Im evangelischen Kindergarten Waldpforte in Mannheim zum Beispiel. Hier spielen 65 Kinder aus allen sozialen Schichten zusammen: Kinder von Alleinerziehenden, aus gut situierten Familien, aber auch aus Familien, bei denen zu Hause nicht Deutsch gesprochen wird.
Der Bund zahlt mehrere Milliarden an die Länder, um die Kita-Qualität zu verbessern. Vieles soll laut Ministerin Paus ins Personal fließen - dringend nötig, zeigt eine Umfrage.04.08.2023
"Die Kinder spüren soziale Unterschiede nicht. Wir wohnen da und du wohnst dort, das ist kein Thema", sagt Berivan Ok, die Leiterin der Tagesstätte. In Mannheim hat fast die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger Migrationshintergrund. Hier achten sie seit Jahren darauf, dass Kita-Plätze gerechter verteilt werden.
Kosten und Online-Bewerbungen als Hürde
In Mannheim wie auch in vielen anderen Städten man sich im Internet um einen Platz. Sozial Schwache werden hier oft vorgezogen, genauso wie Geschwisterkinder. Aber Online-Bewerbungen sind nicht jedermanns Sache. Auch da tun sich Familien mit Migrationshintergrund besonders schwer, stellt die Leiterin vom Mannheimer Kindergarten Waldpforte fest.
Die Eltern kommen dann eher persönlich vorbei, fragen nach einem Kita-Platz und wissen vielleicht nicht, was das Registrierungssystem ist, und dann erhalten sie bei mir vor Ort die Hilfe, die sie benötigen.
„
Berivan Ok, Kindergarten Waldpforte Mannheim
Viele Familien geben auch an, dass ihnen ein Kita-Platz schlicht zu teuer sei. Man kann es drehen und wenden, wie man will - Leidtragende sind meistens Kinder aus sozial schwachen Familien.
Immer mehr Kleinkinder werden mit Smartphones und Notebooks beschäftigt und damit ruhig gestellt. Das kann zu Sprachentwicklungsdefiziten führen.02.11.2023 | 2:00 min
Frühkindliche Bildung - für sozial Benachteiligte besonders wichtig
Nicht umsonst gibt es seit nunmehr zehn Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab dem zweiten Lebensjahr. Passiert ist seither nicht allzu viel. In Ostdeutschland ist das Problem weit weniger gravierend, aber bundesweit geht im Schnitt jede fünfte Familie leer aus, obwohl sie Bedarf hätte.
"Bei bestimmten Gruppen wie zum Beispiel Familien, die zu Hause kein Deutsch sprechen, ist es mehr als jede dritte Familie. Da sind die Unterschiede wirklich sehr groß", sagt Katharina Spieß. Sprache sei die Voraussetzung für den weiteren Bildungsweg, schon bei der Einschulung.
Und wenn diese Kinder in einem deutschen Umfeld mit aufwachsen, dann ist es für sie sehr viel leichter.
„
Katharina Spieß, Institut für Bevölkerungsforschung
Kein Kita-Platz - kein Job für Frauen
Es könnten zudem viel mehr Frauen arbeiten gehen, wären ihre Kinder tagsüber aufgehoben. Bei Familien, die überwiegend kein Deutsch sprechen oder armutsgefährdet sind, würden laut Studie rund 20 Prozent mehr Frauen einer Arbeit nachgehen. Daraus folgt: Das Einkommen bleibt niedrig, viele Familien rutschen ohne Kindergarten noch weiter ab.
Mehr Erzieherinnen und Erzieher braucht es, mehr Einrichtungen, mehr Räumlichkeiten, längere oder flexiblere Öffnungszeiten. "Wir müssen uns darum kümmern, dass jedes Kind mitgenommen wird und gute Bildungschancen hat, damit wir auch nachhaltig und in 20 Jahren die Fachkräfte haben, die wir brauchen", so fasst Katharina Spieß ihre Studienergebnisse zusammen.
Denn frühkindliche Bildung kommt nicht nur den Kindern zugute, sondern auch den Müttern und der ganzen Gesellschaft.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.