Kinderschutzbund: Debatte zu Grundsicherung "beschämend"
Kinderschutzbund:Debatte zu Kindergrundsicherung "beschämend"
|
Die Kindergrundsicherung ist bei der Ampel-Koalition Streitthema. Die Präsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes findet die anhaltende Debatte "unwürdig und beschämend".
Ungefähr jedes fünfte Kind in Deutschland wächst laut Kinderschutzbund in Armut auf.
Quelle: obs/Bayer Vital GmbH
Die Präsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes, Sabine Andresen, kritisiert den Verlauf der Debatte über die Einführung einer Kindergrundsicherung. Sie sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland:
Ich finde die aktuelle Diskussion aus der Perspektive von Familien mit Kindern unwürdig und beschämend.
„
Sabine Andresen, Kinderschutzbund
Verband: Kinderarmut wirkt sich "auch wirtschaftlich" aus
Ungefähr jedes fünfte Kind in Deutschland wachse in Armut auf. "Und wenn der Kampf gegen diese Kinderarmut nicht priorisiert wird, dann wird eine Chance vertan."
In der Koalition sorgt die Kindergrundsicherung für Streit:
Die Gesundheit und die Bildungschancen von Kindern, die in Armut aufwachsen, seien erheblich beeinträchtigt. Und das wirke sich "auch wirtschaftlich" aus. Es gehe nicht nur darum, Leistungen zusammenzulegen oder das Kindergeld zu erhöhen, sondern um einen Paradigmenwechsel.
Ich frage mich: Warum positioniert sich eine sozialdemokratische Partei da nicht eindeutiger? Das fehlt mir. Und es wundert mich.
„
Sabine Andresen, Kinderschutzbund
Bundesfamilienministerin Lisa Paus entscheide nicht allein, betonte die Verbandspräsidentin. Die Grünen-Politikerin hatte zuvor ihre Pläne für die Kindergrundsicherung und ihre Blockade des Wachstumschancengesetzes von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) verteidigt.
Kindergrundsicherung zentrales Grünen-Anliegen
Die Kindergrundsicherung zählt zu den zentralen sozialpolitischen Projekten der Ampel-Regierung und vor allem der Grünen. Sie soll nach bisherigen Plänen unter anderem das Kindergeld, den Kinderzuschlag, das Bürgergeld für Kinder und Teile des Bildungs- und Teilhabepakets zu einer einheitlichen Leistung zusammenfassen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien finanziell besser abzusichern.
Der Politologe Albrecht von Lucke zu den Folgen der Debatte für die Ampel-Koalition und die Grünen:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.