Islamisten fordern Kalifat bei Hamburger Demonstration
Protest gegen Politik und Medien:Islamisten fordern Kalifat bei Hamburger Demo
|
Über 1.000 Menschen haben in Hamburg gegen in ihren Augen islamfeindliche Politik und Medien protestiert. Ein Wortführer gehört der extremistischen Gruppe Muslim Interaktiv an.
Mehr als 1.000 Demonstranten sind am Samstag im Hamburg dem Aufruf zu einer Kundgebung von Islamisten gefolgt. Im Stadtteil St. Georg protestierten sie gegen eine in ihren Augen islamfeindliche Politik und Medienkampagne in Deutschland.
Die Kundgebung wurde von einem Großaufgebot der Polizei gesichert. Zu Zwischenfällen kam es nicht. Die Polizei gab die Zahl der Teilnehmer mit 1.100 an. Auf Plakaten waren Slogans wie "Kalifat ist die Lösung" zu lesen. Es waren auch Rufe wie "stoppt die Wertediktatur" zu hören.
Der Islamisten-Demo "nachzugehen und das zu hinterfragen ist sicherlich die Aufgabe des Verfassungsschutzes", so Falk Schnabel, Polizeipräsident Hamburg. "Ich persönlich finde es einigermaßen unerträglich".29.04.2024 | 5:36 min
Faeser fordert "hartes Einschreiten"
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte nach der Demonstration ein "hartes Einschreiten" des Staates bei derlei Veranstaltungen und würdigte die Arbeit der Hamburger Polizei. "Eine solche Islamisten-Demonstration auf unseren Straßen zu sehen, ist schwer erträglich", sagte Faeser dem "Tagesspiegel".
Es ist gut, dass die Hamburger Polizei mit einem Großaufgebot Straftaten entgegengewirkt hat.
„
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin
Muslim Interaktiv als gesichert extremistisch eingestuft
Einer der Redner bei der Demonstration war Joe Adade "Raheem" Boateng, Wortführer der Gruppierung Muslim Interaktiv. Boateng hat auch zur Demonstration aufgerufen. Die Gruppierung Muslim Interaktiv wird vom Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hamburg als gesichert extremistische Bestrebung beobachtet.
Die Initiative "Muslim Interaktiv" tarnt sich mit Aufklärung über Rassismus. Doch sie gehört zu den islamistischen Gruppierungen, die dafür sorgen, dass die Gräben im Land wachsen.27.10.2023 | 13:16 min
ZDF-Reporterin Susana Santina berichtet, dass Muslim Interaktiv "seit Tagen" auf Social Media "für diese Demo mobilisiert" habe.
Die Sicherheitsbehörden sollten alarmiert sein.
„
Susana Santina
Muslim Interaktiv gilt als Nachfolgeorganisation der islamistischen Bewegung Hizb ut-Tahrir, die in Deutschland seit 2003 verboten ist, unter anderem weil sie demokratische Staatssysteme ablehnt und ein Kalifat errichten will.
Ein Kalifat ist eine frühere Regierungsform des Islam. Es bezeichnet das Amt sowie das Reich des Herrschers, der Kalif genannt wird. Ursprünglich waren Kalifen die Nachfolger des Propheten Mohammed, der als Gründungsvater des Islam gilt.
Radikal islamistische Gruppen verwenden den Begriff Kalifat, um ihre undemokratischen Vorstellungen von Herrschaft zu legitimieren. Die in Deutschland verbotene islamistische Bewegung Hizb ut-Tahrir beispielsweise fordert die Errichtung eines islamischen Staats mit einem Kalifen an der Spitze. Dieser soll die Scharia, also Gesetze, die aus dem Koran hervorgehen, als Grundlage für staatliches Handeln durchsetzen. Demokratische Prinzipien, wie die Gewaltenteilung und freie Wahlen lehnt die Bewegung ab.
Quelle: ZDF
Demonstranten werfen Medien "feige Berichterstattung" vor
Immer wieder wurden die Demonstranten von den Organisatoren zu "Allahu Akbar"-Rufen ("Gott ist groß") aufgefordert. Redner warfen Politik und Medien "billige Lügen" und "feige Berichterstattung" vor, mit denen vor dem Hintergrund des Gaza-Kriegs alle Muslime in Deutschland als Islamisten gebrandmarkt werden sollten.
Es ist eine perfide Strategie der Islamisten von Muslim Interaktiv, sich stets des Opfernarrativs "Islamfeindlichkeit“ zu bedienen.
„
Susana Santina
"Tatsächlich war es auch gestern wieder eine Demo für ein globales Kalifat, die die Spaltung zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland fördert", so ZDF-Reporterin Susana Santina weiter, die sich seit Jahren mit der islamistischen Szene in Deutschland beschäftigt.
Islamistische Gruppen nutzen den Krieg im Nahen Osten, um im Internet vor allem junge Menschen zu radikalisieren. Sie fordern die Gründung eines Kalifats.28.11.2023 | 8:25 min
Kurdische Gemeinde Deutschland kritisiert Kundgebung
Muslim Interaktiv hatte bereits Ende Oktober trotz Verbots eine Demonstration in St. Georg organisiert. Im Februar vergangenen Jahres mobilisierte die Gruppe 3.500 Menschen zu einer Kundgebung gegen eine Koranverbrennung in Schweden. Der Verfassungsschutz berichtet zudem von einer "sorgsam einstudierten, flashmobartigen Kundgebung am 12. Februar 2022 in Hamburg gegen die Unterdrückung der Uiguren in China".
Ali Ertan Toprak (CDU), Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland hat die Kundgebung auf X kritisiert und infrage gestellt, warum "Islamisten an einem Samstag, mitten in Hamburg" "eine Kundgebung gegen alles, was unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft ausmacht" abhalten dürfen.
Wochenlang verbrennt Salwan Momika Korane in Schweden. Viele Muslime forderten, dass diese Form des Protests verboten wird, weil sie einen Angriff auf den Islam darstelle.31.08.2023 | 9:24 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.