Häme gegen Friedrich Merz:Ricarda Lang kritisiert eigene Partei und SPD
|
Trotz heftiger Kritik an der CDU für die Duldung von AfD-Stimmen hält die Ex-Grünen-Vorsitzende die Reaktionen ihrer Partei und der SPD auf Merz für "ziemlich befremdlich".
Ende letzten Jahres hatte Ricarda Lang ihren Rückzug vom Parteivorsitz bekanntgegeben.
Quelle: Sven Simon
Die frühere Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang kritisiert bissige Kommentare aus der SPD und der eigenen Partei zum Umgang von Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) mit der AfD.
Zwar habe Merz "große Fehler im Umgang mit den Rechtsextremen gemacht", schrieb Lang auf der Plattform X. Aber:
Dieses fast hämische 'wollte er nicht die AfD halbieren höhöhö' von manchen aus meiner Partei und der SPD finde ich ziemlich befremdlich.
„
In ganz Deutschland waren in den vergangenen Tagen Hunderttausende gegen einen möglichen Rechtsruck demonstriert. 03.02.2025 | 0:22 min
Lang hinterfragt Handeln der eigenen Partei
Die Bundestagsabgeordnete sieht einen Grund für das Erstarken der AfD auch im Regierungshandeln.
"Man kann nicht in Regierungsverantwortung sein während sich die AfD verdoppelt und dann so tun, als ob dafür alleine die Opposition verantwortlich wäre", schrieb sie weiter.
Nach der turbulenten Woche im Bundestag wird der Beginn des CDU-Parteitags von Demonstranten begleitet. Rückendeckung für Merz gibt es von Parteifreunden und der CSU.03.02.2025 | 1:27 min
Merz weit hinter kommunizierten Ansprüchen
Merz hatte im Jahr 2018 als Bewerber auf den CDU-Vorsitz gesagt, dass er sich zutraue, die AfD-Werte zu halbieren. In aktuellen Umfragen ist die AfD hinter der Union klar zweitstärkste Kraft.
Was die Umfragen aktuell abbilden, zeigt dieser Überblick:
Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
von Robert Meyer
Vergangene Woche hatte der Streit über die Migrationspolitik zu Verwerfungen im Bundestag geführt.
Unions-Antrag und Gesetzesvorschlag erhielten AfD-Stimmen
Die Union brachte am Mittwoch einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik nur mit den Stimmen der AfD durch das Parlament, der aber für die Regierung nicht bindend ist.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.