"Eklatante Personalprobleme":Wadephul fordert Debatte über Dienstpflicht
|
Es gebe in der Bundeswehr eklatante Personalprobleme. Unionsfraktionsvize Wadephul fordert angesichts der derzeitigen Sicherheitslage deshalb eine Rückkehr zu einer Dienstpflicht.
Rückkehr zur Dienstpflicht in der Bundeswehr? CDU-Politiker Johann Wadephul sieht jetzt die Zeit, darüber zu reden.
Quelle: imago
Unionsfraktionsvize Johann Wadephul hält die Einführung einer Dienstpflicht in der Bundeswehr, dem Katastrophenschutz und in Rettungsdiensten angesichts der Sicherheitslage für unverzichtbar.
"Wir werden eine wirkungsvolle gesamtstaatliche Verteidigung ohne das notwendige Personal nicht sicherstellen können. Und deswegen ist jetzt in der Tat die Zeit, über eine Dienstpflicht zu reden, die man in verschiedenen Organisationen, aber vorzugsweise natürlich in der Bundeswehr, absolvieren sollte", sagte der Politiker der CDU der Deutschen Presse-Agentur.
Wadephul: Die Lage ist ernst
Erforderlich sei es, "konkret zu werden, auch wenn das natürlich eine Zumutung ist", sagte der CDU-Außen- und Verteidigungspolitiker.
Die Bundeswehr hat eklatante Personalprobleme, andere Blaulichtorganisationen auch.
„
Johann Wadephul, Unionsfraktionsvize
Er forderte, eine Dienstpflicht müsse von Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität begleitet werden. Wadephul sagte: "Das muss sich in der Rente auszahlen und bei der Nutzung öffentlicher Einrichtungen. Die Lage ist so ernst, wie sie jetzt ist. Und wir müssen auch allen sagen: Du darfst nicht nur fragen, was macht dein Staat für dich, sondern was kannst du für Deinen Staat tun."
Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt
Die Wehrpflicht war im Juli 2011 nach 55 Jahren unter dem damaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ausgesetzt worden, was in der Praxis einer Abschaffung von Wehr- und Zivildienst gleichkam.
Zuletzt sind immer mehr Zweifel aufgekommen, ob die Bundeswehr ihr erklärtes Ziel von 203.000 Männern und Frauen in Uniform bis zum Jahr 2031 erreichen kann.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.