SPD und Scholz am Boden - Historische Wahlniederlage
Analyse
Wahlniederlage von Olaf Scholz:SPD-Kanzler am Boden
von Dominik Rzepka
|
Historische Wahlniederlage der SPD: Olaf Scholz fährt das schlechteste Ergebnis seiner Partei aller Zeiten ein, seine Karriere geht zu Ende. Wie konnte es soweit kommen?
Für die SPD ist die Bundestagswahl ein historisches Debakel. Kanzler Olaf Scholz spricht von einem bitteren Ergebnis.23.02.2025 | 3:16 min
Als um 18 Uhr die Prognose über den Bildschirm flimmert, ist es in der SPD-Zentrale totenstill. Irgendetwas mit 16 Prozent. Fast zehn Prozentpunkte weniger als bei der vergangenen Wahl. Das sitzt.
Aus Paul Schilling bricht es jetzt heraus. Der 22-jährige Sozialdemokrat aus Nordrhein-Westfalen redet ruhig, aber in der Sache knallhart.
Paul Schilling, SPD
Quelle: Rzepka, ZDF
Wir wussten alle, dass die SPD verlieren wird, das hat sich ja abgezeichnet. Aber dieses Ergebnis ist einfach schrecklich.
„
Paul Schilling, SPD
Schilling hat sich vergeblich um einen Sitz im Bundestag beworben. Jetzt macht er seiner Parteispitze schwere Vorwürfe. Der tiefe Fall der SPD liege auch daran, dass die Partei die Menschen nicht mehr erreiche. Und habe dafür die Quittung bekommen:
Bei den unter 30-Jährigen sind wir bei sieben Prozent. Welche Perspektive hat diese Partei, wenn sie dieses Problem nicht erkennt?
„
Paul Schilling, SPD
Es gebe eine Rechtsverschiebung, aber keine Herrschaft der Populisten, wie in anderen Ländern, so Politologe Karl-Rudolf Korte.23.02.2025 | 1:53 min
Scholz gesteht Niederlage ein
Bei der SPD ist deutlich weniger los als am Wahlabend vor dreieinhalb Jahren. Als Olaf Scholz auf die Bühne tritt, ist der Applaus höchstens höflich. Eher resigniert. Kraftlos. Scholz redet von einer bitteren Niederlage.
Dieses Mal ist das Wahlergebnis schlecht und deshalb habe ich auch Verantwortung für dieses Ergebnis.
„
Olaf Scholz, SPD
SPD-Parteichef Lars Klingbeil nennt das Ergebnis eine Zäsur. Es erfordere Umbrüche in der SPD. Programmatisch. Organisatorisch. Und personell.
Doch welche Umbrüche das sind, bleibt vorerst offen. Seinen Rücktritt als Parteichef kündigt Klingbeil nicht an. Ebensowenig wie Co-Chefin Saskia Esken, die neben ihm steht.
Der SPD-Kanzlerkandidat und amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz räumt die Wahlniederlage ein. Das sei ein "bitteres Wahlergebnis", sagt Scholz und gratuliert der CDU zum Erfolg.23.02.2025 | 1:21 min
Warum die SPD so schlecht abschneidet
Das Ergebnis ist eine Demütigung für die SPD. 2017 holte die SPD mit Martin Schulz 20,5 Prozent, schon das war ein Debakel. Für Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele ist ein Grund für die Niederlage der SPD die Unbeliebtheit der Ampel - und die Rolle, die Olaf Scholz in der Koalition gespielt hat:
Der Bruch der Ampel geht auch mit Olaf Scholz nach Hause. Er hat es nicht geschafft, die Ampel zusammenzuhalten. Die Führung, die er versprochen hat, hat er nicht geliefert.
„
Andrea Römmele, Hertie School
Als Fehler bezeichnet sie es, dass FDP-Chef Christian Lindner das Finanzministerium bekommen hatte. Und die Art und Weise, wie Scholz kommuniziert hat.
Olaf Scholz hätte viel debattenfreudiger sein müssen. So, wie man ihn in den letzten TV-Debatten erlebt hat und nicht so wortkarg. Zum Führen gehört auch Kommunikation.
„
Andrea Römmele
Wahlkampf als Bühne: Der eine kämpft für bessere Umfragewerte, der andere gegen alte Fehler. Es geht um ihre Wandlung, Rivalität und den Kampf um Deutschlands Zukunft. 18.02.2025 | 43:40 min
Wäre Pistorius besser gewesen?
Bis zuletzt hatte Scholz an der Erzählung festgehalten, er könne die Wahl noch gewinnen. Selbst dann noch, als die Wende in den Umfragen ausblieb. Scholz schätzte seine Siegchancen zuletzt noch mit 60 Prozent ein.
Ende vergangenen Jahres hatte er es abgelehnt, Platz zu machen für Verteidigungsminister Boris Pistorius. Warum hat die SPD nicht den beliebtesten Politiker der Republik zum Kanzlerkandidaten gemacht. Ein Fehler?
Römmele glaubt das nicht. Es sei nicht klar, wie Pistorius im Osten angekommen wäre. Sie glaubt, Pistorius werde nun der neue starke Mann der SPD. Ein anderer Name, der genannt wird: Anke Rehlinger. Wird die saarländische Ministerpräsidentin neue SPD-Chefin?
"Wir haben vor vier Jahren gemeinsam gewonnen, jetzt haben wir gemeinsam verloren", sagt SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius.23.02.2025 | 1:42 min
SPD-Mitglieder brauchen jetzt Bier
Und noch eine Frage bleibt an diesem Abend offen im Willy-Brandt-Haus: Regieren oder nicht regieren? SPD-Generalsekretär Matthias Miersch schließt eine Koalition mit Union und Grünen jedenfalls nicht aus. Einen Automatismus gebe es aber nicht, sagt er. Und kündigt an, über diese Frage die Mitglieder der Partei abstimmen zu lassen.
Nach zwei Stunden ist in der SPD-Zentrale schon deutlich weniger los. Die Reihen lichten sich. Die meisten stehen jetzt draußen vor der Tür. In einem Cateringzelt gibt es Currywurst für 4,50 Euro. Ein bedröppelter Juso-Chef Philipp Türmer verfolgt die neuen Zahlen. Neben ihm braucht jetzt jemand Alkohol. "Wo gibt's hier Bier?" Vielleicht die wichtigste Frage an diesem Abend bei der SPD.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.