Linken-Mitglieder: Ausschlussantrag gegen Sahra Wagenknecht
Exklusiv
"Bis hierhin und nicht weiter":Über 50 Linke fordern Wagenknecht-Ausschluss
von A. Maurer, D. Rzepka
|
Weil Sahra Wagenknecht die Gründung einer neuen Partei erwägt, soll sie aus der Linken ausgeschlossen werden. Mehr als 50 Mitglieder haben einen Ausschlussantrag eingereicht.
Sahra Wagenknecht (Archivfoto)
Quelle: Imago
Der Streit um Sahra Wagenknecht eskaliert. Nach ZDFheute-Informationen haben 58 Mitglieder der Linken einen Ausschlussantrag gegen Wagenknecht bei der Landesschiedskommission der Partei in Nordrhein-Westfalen eingereicht.
Unter ihnen ist die Vorsitzende der Linken-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft, Sofia Leonidakis. Sie sagt ZDFheute:
Wir stehen zu unserer Partei. Sahra Wagenknecht tut das nicht.
„
Sofia Leonidakis, Linke
Unter den Antragstellern sind unter anderem die Bundestagsabgeordneten Gökay Akbulut, Cornelia Möhring und Martina Renner sowie Luigi Pantisano und Maja Tegeler aus dem Bundesparteivorstand.
"Illoyal der Partei gegenüber"
Wagenknecht erwäge seit mehreren Monaten die Gründung einer konkurrierenden Partei und missachte die Aufforderungen der Parteivorsitzenden, sich von ihren Plänen zu distanzieren. Auch ihr Bundestagsmandat habe sie bisher nicht zurückgegeben.
Dass Wagenknecht die politische Arbeit der Linken angreife sei "illoyal ihrer jetzigen Partei gegenüber und schadet der Linken massiv". Auch die schlechten Ergebnisse der Wahlen in Hessen und Bayern habe Wagenknecht mitzuverantworten. Die Unterzeichner werfen Wagenknecht vor, der Linken schweren Schaden zugefügt zu haben.
Was will der Verein "BSW"?
Unterstützung bekommt der Antrag unter anderem von der linken Bundestagsabgeordneten Clara Bünger. "Wir wollen, dass die Partei ein klares linkes Profil hat", sagt Bünger ZDFheute. Dazu zähle, dass man sich etwa für Paketzusteller oder Angestellte im Krankenhaus einsetze, egal woher sie kommen. Sahra Wagenknecht habe denen nichts anzubieten, blase stattdessen "in das gleiche Horn wie Andere, etwa in Bezug auf die Begrenzung von Migration."
Wagenknecht hatte in einem ZDFheute-Interviev die Gründung einer neuen Partei erwogen. Inzwischen soll sich ein Verein mit dem Namen "BSW" gegründet haben - eine Abkürzung für "Bündnis Sahra Wagenknecht"? Die Satzung des Vereins liegt ZDFheute vor. Darin heißt es, der Verein unterstütze "eine verantwortungsvolle Politik für wirtschaftliche Prosperität, sozialen Ausgleich und Frieden". Er könne auch "die Gründung politischer Parteien unterstützen".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.