BND zum Fall Kabuls: Haben Taliban 2021 falsch eingeschätzt
Einnahme Kabuls:BND: Haben Taliban 2021 falsch eingeschätzt
|
Im August 2021 übernahmen die Taliban in Windeseile die afghanische Hauptstadt Kabul. Jetzt gab BND-Präsident Kahl zu, dass das Tempo der Taliban falsch eingeschätzt wurde.
Im Sommer 2021 flüchteten unzählige Menschen aus Kabul, nachdem die Taliban zurück an der Macht waren
Quelle: imago
Der Präsident des Bundesnachrichtendiensts, Bruno Kahl, hat eine Fehleinschätzung des Tempos eingeräumt, mit dem die islamistischen Taliban 2021 die afghanische Hauptstadt Kabul einnahmen.
Der BND habe jahrelang ein zuverlässiges Lagebild für die Bundeswehr erstellt, das des öfteren Leben gerettet habe, sagte Kahl im Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestags in Berlin. Und auch, dass die Taliban ein "Emirat 2.0" errichten wollten, sei richtig eingeschätzt worden. Im Zusammenhang mit dem Vorrücken der Taliban räumte Kahl ein:
Was wir nicht korrekt vorausgesehen haben, ist das Drehbuch, das auf den letzten Zentimetern abgelaufen ist.
„
Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes
In Afghanistan seien Ärzte und Krankenhäuser überlastet, so ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf in Kabul. "Ohne internationale Hilfe ist es nicht möglich, die Situation in den Griff zu kriegen".03.05.2023 | 4:05 min
BND glaubte, dass afghanische Sicherheitskräfte länger durchhalten
Dass die Geschwindigkeit der Taliban "auf der letzten Meile zugenommen hat, ist auch uns nicht verborgen geblieben", sagte Kahl. Dies habe man gesehen, beschrieben und in die prognostischen Teile der Lageberichte eingebaut. Die alles entscheidende Frage sei damals aber gewesen: "Was bedeutet die Entwicklung für die Hauptstadt Kabul."
Hier sei der BND - wie alle anderen vor Ort präsenten - Geheimdienste davon ausgegangen, dass die afghanischen Sicherheitskräfte länger durchhalten und nicht gleich kapitulieren würden, sagte Kahl. Es habe sich aber als Fehleinschätzung erwiesen, dass Kabul nicht schon am Wochenende 14./15. August 2021 fallen würde, räumte der BND-Präsident ein. Auch andere befreundete Dienste hätten keine entsprechenden Hinweise gehabt.
Prognose des BND schnell hinfällig
Der BND habe seine Voraussagen damals an Bedingungen geknüpft - sogenannte Kipppunkte, die man schon vor der Sitzung des Krisenstabs im Auswärtigen Amt am 13. August auch schriftlich benannt habe, sagte Kahl. Man habe damals deutlich gemacht, dass die Prognosen hinfällig sein würden, wenn diese Kipppunkte eintreffen würden.
Dazu zählten die nahezu vollständige Isolierung der Hauptstadt Afghanistans, die Einnahme von Provinzzentren in deren Großraum sowie der Abzug der US-Streitkräfte und eines Großteils der Botschaften. Diese Punkte seien aber unmittelbar nach der Krisensitzung bis zum 15. August eingetreten. Damit sei die Prognose des BND hinfällig gewesen, sagte Kahl.
Brandenburgs Innenminister spricht sich für Abschiebungen von Straftätern nach Afghanistan aus. Bei bereits bestehenden Verhandlungen mit den Taliban sei "es nicht problematisch, Einzelrücküberstellungen auszuhandeln".19.06.2024 | 5:25 min
Keine Hinweise von anderen Nachrichtendiensten
Es habe zuvor keinerlei Hinweise dafür gegeben, dass sich einer der genannten Indikatoren vor dem 15. August 2021 realisieren würde, betonte Kahl. Weder der BND noch ein anderer Nachrichtendienst habe einen solchen Hinweis gehabt.
Dies hätte etwa ein Hinweis darauf sein müssen, dass die Amerikaner sich vom 14. auf den 15. August aus ihrer Botschaft zurückziehen würden, ergänzte der BND-Präsident. Darauf habe es keinen Hinweis gegeben - und aus Sicherheitsgründen auch nicht geben sollen, so Kahl weiter. Denn in dem Falle wäre der Abzug der USA gefährdet gewesen - "und es hätte sich ein Wettrennen zum Flughafen ergeben, das noch um ein Vielfaches chaotischer gewesen wäre" als das, was man dann erlebt habe, erklärte der BND-Präsident.
Es habe eine "gewisse Delle" beim Nachrichtenaustausch zu befreundeten Diensten vor dem 15. August gegeben, räumte der BND-Präsident ein - offensichtlich auch mit Blick auf die USA. Kahl betonte zugleich, der BND selbst habe "das allergrößte Interesse" an der Aufklärung des Sachverhalts und daran, zur Wahrheit beizutragen. Aus diesem Grund habe man die Aufklärung mit aller Kraft etwa durch eine arbeitsintensive Aktenvorlage unterstützt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.