Ehe und Frauen-Rolle in Verfassung: Irland lehnt Änderung ab
Keine Verfassungsänderung:Rolle der Frau: Irisches Referendum scheitert
|
Irlands Bevölkerung lehnt die Neuformulierung eines Verfassungsartikels zur Ehe und zur Rolle der Frau ab. Die Regierung gestand das Scheitern des Referendums ein.
Irlands Regierung hat eine Niederlage bei zwei Referenden eingeräumt, mit denen Formulierungen in der Verfassung zur Rolle der Frau im Haushalt und zur Familie modernisiert werden sollten. Es sei zum jetzigen Zeitpunkt klar, dass die Referenden umfassend abgelehnt worden seien, sagte Regierungschef Leo Varadkar am Samstagnachmittag dem Sender RTÉ, während die Auszählung der Stimmen noch lief. Varadkar sagte:
Die Regierung akzeptiert das Ergebnis und wird es vollkommen respektieren.
„
Leo Varadkar, Regierungschef
Varadkar betonte weiter: "Es war unsere Verantwortung, eine Mehrheit der Menschen zu überzeugen, mit Ja zu stimmen, und wir sind eindeutig dabei gescheitert."
In der irischen Verfassung gibt es noch jahrzehntealte Artikel, die die Rolle der Frau definieren. Nun stimmen die Iren über eine Verfassungsänderung ab.06.03.2024 | 2:16 min
Keine Verfassungsänderung zu erweitertem Familienbegriff
In der Republik Irland konnten - am Internationalen Frauentag am Freitag - die Menschen in einer Doppelabstimmung über zwei Verfassungsänderungen entscheiden, ob der Familienbegriff erweitert und eine Formulierung zur Rolle von Frauen zu Hause geändert werden soll.
Konkret konnte im ersten Referendum über einen erweiterten Familienbegriff entschieden werden. Artikel 41.1, der die Familie "als die natürliche, primäre und grundlegende Einheit der Gesellschaft" anerkennt, hätte ergänzt werden sollen um den Zusatz "Familie - unabhängig davon, ob sie auf einer Ehe oder einer anderen dauerhaften Beziehung beruht".
Referendum zu Rolle der Frau im Haushalt scheitert
Beim zweiten Referendum ging es um die Rolle der Frau im Haushalt. Die Artikel 41.2.1 und 41.2.2 sollten gestrichen werden. Sie besagten, dass der Staat anerkenne, dass "die Frau durch ihr Leben zu Hause dem Staat eine Stütze ist, ohne die das Gemeinwohl nicht verwirklicht werden kann". Der Staat solle darauf hinwirken, dass Mütter nicht aus wirtschaftlicher Notwendigkeit gezwungen würden, "unter Vernachlässigung ihrer häuslichen Pflichten" einer Erwerbstätigkeit nachzugehen.
Diese Passage hätte ersetzt werden sollen mit einer geschlechtsneutralen Formulierung, zudem hätte die Bedeutung von Sorgearbeit verankert werden sollen: "Der Staat erkennt an, dass die gegenseitige Fürsorge von Familienmitgliedern aufgrund der zwischen ihnen bestehenden Bindungen der Gesellschaft eine Stütze ist, ohne die das Gemeinwohl nicht erreicht werden kann, und ist bestrebt, diese Fürsorge zu unterstützen."
Dirk Steffens unterwegs auf der Grünen Insel: Viele Mythen und Legenden sind bis heute hier lebendig. Doch die wahren Geschichten, die dahinterstecken, sind oft noch spannender.06.02.2022 | 43:32 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.