Fahren im Alter: Diese Regeln gelten in anderen EU-Ländern
EU berät Führerschein-Regeln:Fahren im Alter: So machen es andere Länder
von Nadine Berger
|
Die EU erwägt medizinische Pflichtuntersuchungen für Autofahrende ab 70 Jahren. Deutschland ist vehement dagegen. Welche Regeln gelten in anderen Mitgliedsstaaten?
Wer ist noch fahrtüchtig im hohen Alter? Das soll regelmäßig getestet werden - zumindest schlägt das die EU vor. Alle fünf Jahre sollen Senioren und Seniorinnen untersucht werden, ob sie noch fit genug dafür sind, sich hinter das Steuer zu setzen. Nicht nur Deutschland findet das diskriminierend und ist strikt dagegen - in anderen EU-Ländern jedoch sind diese Eignungstests im Alter schon jetzt Praxis.
Die EU will mit "Vision Zero" die Straßen sicherer machen. Das Ziel: keine Verkehrstoten mehr bis 2050. Der Entwurf dafür sieht unter anderem Tempolimits und Nachtfahrverbote für Fahranfänger*innen vor, eine erneute Fahrprüfung nach der Probezeit - und verpflichtende Gesundheitstest für Ältere.
Spanien: Gesundheitstest für alle Pflicht
Spanier und Spanierinnen müssen nach ihrer bestandenen Fahrprüfung alle zehn Jahre ihren Führerschein verlängern. Dafür ist jedes Mal ein Gesundheitstest fällig - unabhängig vom Alter. Ab 65 Jahren steht das sogar alle fünf Jahre an. In speziellen Testzentren stellen Ärzte und Ärztinnen allgemeine Gesundheitsfragen und untersuchen:
Blutdruck und Lunge
Seh- und Hörvermögen
Koordinationsfähigkeit
Psyche und Verhalten
Finnland: Medizinisches Gutachten ab 70
Finnlands Regelung entspricht der EU-Empfehlung: Ü70-Jährige müssen alle fünf Jahre ein medizinisches Gutachten vorlegen, wenn sie ihren Führerschein verlängern möchten. Das bekommen sie in speziellen Testzentren: Die Ärzte und Ärztinnen dort beurteilen individuelle Alterserscheinungen, Krankheiten, Medikation und die Beobachtungsgabe.
Jüngere Fahrende müssen alle 15 Jahre ihren Führerschein verlängern. Dafür ist in der Regel kein Gesundheitstest nötig. Lassen sie jedoch die Frist dafür verstreichen, müssen auch sie ein medizinisches Gutachten vorlegen, um den Führerschein zu erneuern - auch schon vor ihrem 65. Lebensjahr.
Frankreich: Verlängerung ohne Regeln
Die Regeln in Frankreich sind überschaubar: Der Führerschein muss alle 15 Jahre erneuert werden, Gesundheitsprüfungen sind nicht vorgesehen. Damit fahren die Franzosen und Französinnen auf einer Linie mit Deutschland.
Gesetzeshoheit liegt bei EU-Staaten
Dass die EU-Bürgerinnen und Bürger ihren Führerschein spätestens alle 15 Jahre erneuern müssen, ist der erste gemeinsame kleine Nenner. Unter welchen Bedingungen das passiert, bleibt jedoch ein Streitthema.
Für die Mitgliedsstaaten ist die Beratung der EU darüber nicht bindend - Fachleute halten die mögliche Neuerung für Seniorinnen und Senioren aber für wahrscheinlich.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.