Fünf Monate Präsident Milei:Argentinien unter der Kettensäge
von Christoph Röckerath
|
Argentiniens Präsident Javier Milei hatte einen radikalen Umbau des Staates versprochen, um das Land aus der Dauerkrise zu führen. Was hat er in den ersten fünf Monaten erreicht?
Javier Milei versprach einen radikalen Wandel im von Wirtschaftskrisen und Inflation geplagten Argentinien. Fünf Monate sind vergangen: Gibt ihm der Erfolg Recht? (Archivbild)
Quelle: dpa
Es ist eine präzise, immer gleiche Bewegung, mit der Marcelo Martínez Tinte aus einem riesigen Fass in winzige Gläser abfüllt. Ihm dabei zuzusehen, ist faszinierend und beruhigend zugleich. Doch Marcelos Geschick symbolisiert auch die Krise Argentiniens: Direkt hinter ihm, unter schützender Plastikfolie, stehen moderne Maschinen, die diese Arbeit in Sekundenschnelle erledigen könnten. Aber der Strom ist inzwischen zu teuer, und die Nachfrage ist eingebrochen.
Javier Milei will Argentinien mit "Schocktherapie" umbauen
"Diese Regierung macht genau das Gegenteil von dem, was wir erwartet haben", sagt Marcelos Vorgesetzter, Gustavo Avales, Chef von Tintas Ópalo, einem von rund 550.000 mittelständischen Unternehmen, die für mehr als zwei Drittel der privatwirtschaftlichen Arbeitsplätze in Argentinien verantwortlich sind.
Er hat versprochen, sich die Eliten vorzuknöpfen, stattdessen leiden vor allem die Arbeitnehmer.
„
Gustavo Avales, Chef von Tintas Ópalo
Javier Gerardo Milei hat einen Plan, um Argentinien aus der Krise zu holen. Doch viele befürchten, der ultralibertäre Präsident stürzt sein Land weiter in die Krise.22.04.2024 | 14:09 min
Es sind gerade die unteren und mittleren Einkommensklassen, die unter den Folgen des radikalen Reformkurs von Javier Milei leiden.
Argentinien ächzt seit Jahrzehnten unter einer Dauer-Wirtschaftskrise. Die Inflation bricht immer neue Rekorde. Mileis Antwort ist radikal libertär, nach dem Motto, der Staat solle sich möglichst aus allem heraushalten. Seit er vor fünf Monaten sein Amt angetreten hat, setzt er um, was er im Wahlkampf, mit der Kettensäge in der Hand, versprochen hat: Eine "Schocktherapie", um Argentinien umzubauen.
Hunderttausende haben in Argentinien gegen die Sparpolitik der Regierung protestiert. Sie forderten, dass öffentliche Universitäten für Studierende kostenlos bleiben sollen.24.04.2024 | 0:19 min
Lob kommt vom Internationalen Währungsfonds
Milei hat den Peso abgewertet, die Renten gekürzt, Zehntausende Staatsbedienstete entlassen. Strom, Wasser und der öffentliche Nahverkehr sind teurer geworden, weil die Subventionen zusammengestrichen wurden.
Radikal, aber: Einige seiner Ansätze werden vom Internationalen Währungsfonds gelobt. Denn es gibt erste messbare Resultate seines Kurses. "Bisher kann die Regierung sagen, dass sie in der Makroökonomie, also bei den Staatsausgaben, bestimmte Ergebnisse erzielt hat", sagt Francisco Longa, Politikwissenschaftler an der Universität von Buenos Aires. "Das Inflationstempo und der Preis des Dollar sind unter Kontrolle, was symbolisch wichtig ist für die argentinische Wirtschaft. Die Konjunktur und der Konsum sind jedoch stark zurückgegangen."
In mehreren Städten wird gegen den Sparkurs von Präsident Milei demonstriert. Die Reformen träfen insbesondere die Ärmeren. In Buenos Aires setzte die Polizei Wasserwerfer ein.11.04.2024 | 0:22 min
Javier Mileis Strategie: Zuerst abwärts, bevor es aufwärts geht
Den Preis dafür zahlen Menschen wie Camilo Alan. Der 80-Jährige steht in seinem Bekleidungsgeschäft und weint. Er habe sein Leben lang gearbeitet und würde gerne endlich in Rente gehen. Aber die reiche nicht zum Überleben. Jeden Tag öffnet er seinen Laden. Doch Kunden kommen kaum noch, weil sie kein Geld haben.
Es sind harte Zeiten, die wir erleben, weil unser Präsident, dieser junge Bursche, nicht versteht, worum es geht. Er will nur Geld sparen, nicht zahlen und das Volk leidet darunter. Das Volk leidet! Das kann doch nicht richtig sein!
„
Camilo Alan
Laut Umfragen steht eine knappe Mehrheit der Argentinier nach wie vor hinter Milei, weil viele der Meinung sind, dass es kein Zurück zur Politik der vergangenen Jahrzehnte gibt.
"Der Präsident selbst hat gesagt, dass es uns schlechter gehen wird. Sein Versprechen ist, dass es ein Licht am Ende des Tunnels gibt. Es ist die Vorstellung, dass man Opfer bringen muss, um es später besser zu haben", sagt Experte Longa.
Seit Dezember ist der Rechtspopulist Milei im Amt. Mit ersten Reformen schockte er das Land. Ersparnisse sind nur noch halb so viel wert, Lebensmittel und Sprit umso teurer.14.02.2024 | 6:26 min
Doch Mileis Kurs birgt zahlreiche Risiken. Auch die Konsolidierung des Haushaltes sei nicht ohne Pferdefuß:
"Der Haushaltsüberschuss ist das Ergebnis brutaler Kürzungen in sehr sensiblen Bereichen der Wirtschaft. Zum Beispiel das Einkommen der Rentner und Pensionäre. Wenn man sich also anschaut, wie sich dieser Überschuss zusammensetzt, dann schafft sich die Regierung selbst Probleme für die Zukunft."
Milei selbst sagte nach seiner Wahl, es werde vielen erst mal schlechter gehen, bevor es bergauf geht. Die Frage ist, wie weit die Geduld und Leidensfähigkeit der Argentinier reichen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.