Wie Präsident Javier Milei Argentinien umkrempeln will
Tausende protestieren:Wie Javier Milei Argentinien umkrempeln will
von Christoph Röckerath
|
Im Dezember hatte Javier Milei das Präsidentenamt in Argentinien übernommen. Jetzt will seine Regierung das Land reformieren. Tausende protestieren dagegen.
Javier Milei trat schon bei seiner Amtseinführung im Dezember mit breiter Brust auf.
Quelle: AFP
"In 45 Tagen hat dieser Typ unser Leben vermasselt", schimpft Inés Rodriguez. Erstmals seit Beginn des Gespräches macht sich im sonst so freundlichen Gesicht der 47-Jährigen Zornesröte breit.
Wie Tausende andere steht sie mal wieder vor dem Parlament in Buenos Aires, um gegen die Verabschiedung der Reformpläne des neuen Präsidenten Javier Milei zu demonstrieren.
Die Bürger müssen zur Selbstverteidigung auf die Straße gehen. Im Grunde ist es der Plan dieser Regierung, uns langsam zu töten.
„
Inés Rodriguez
Javier Milei schockte das Land mit ersten Reformen. Ersparnisse sind nur noch halb so viel wert, Lebensmittel und Sprit umso teurer.14.02.2024 | 6:26 min
Inés hat ihre Arbeit beim nationalen Katastrophenschutz verloren. Sie ist eine von bisher rund 8.000 Staatsbediensteten, deren Stellen den Sparmaßnahmen der neuen Regierung zum Opfer gefallen sind.
Javier Milei will Wirtschaft und Sozialstaat verändern
Argentinien leidet seit Jahren unter einer schweren Wirtschaftskrise. Die jährliche Inflationsrate ist im Januar auf einen Rekordstand von 254,2 Prozent geklettert.
Mit der Kettensäge in der Hand hatte der ultraliberale Wirtschaftswissenschaftler und politische Außenseiter Milei vor Amtsantritt versprochen, das etablierte System zu Kleinholz zu verarbeiten. Durch seine provozierenden Wahlkampfauftritte, vor allem in den sozialen Medien, wurde er zur Kultfigur.
Hunderte Sofortmaßnahmen per Dekret
Seit Mitte Dezember im Amt, muss er nun liefern, mit einer Schocktherapie, wie er es selbst nennt. Schon in den ersten Tagen im Amt erlässt Milei per Dekret Hunderte Sofortmaßnahmen.
Er legte einen Gesetzentwurf vor, der Wirtschaft und Sozialstaat tiefgreifend verändern und dem Präsidenten umfassende Machtbefugnisse verleihen würde. Verabschiedet hat das Parlament seine Vorschläge bislang nicht.
Armut in Argentinien: Regierung streicht Unterstützung
Mehr als 40 Prozent der Argentinier leben derzeit in Armut. Zwar gibt es nach wie vor eine Grundversorgung, um die schlimmsten Auswirkungen abzumildern, doch viele andere Programme und Subventionen wurden gestrichen.
Inés Rodriguez stammt aus Lanús, einem Arbeitervorort von Buenos Aires. Analog zum Land, befindet sich der Ort seit Jahren in wirtschaftlichem Abstieg.
Bis vor kurzem hat Inés Rodriguez hier ehrenamtlich ein staatliches Hilfsprogramm geleitet, bei dem Essen und Schulmaterialien an die ärmsten Kinder ausgegeben wurden. Auch dieses Programm wurde von der Regierung Milei gestrichen.
Kaum Vertrauen in Politik
"Ich mache mir große Sorgen, weil die Kinder auf diese Spenden so sehr angewiesen sind, damit sie nicht am ersten Schultag niedergemacht werden, weil sie zum Beispiel eine alte Schuluniform tragen, aus der sie längst rausgewachsen sind", sagt Inés.
Ich weiß genau, wie sich das anfühlt, ich habe das selbst erlebt.
„
Inés Rodriguez
Auch in Lanús hat fast die Hälfte der Bewohner Milei gewählt, in der trügerischen Hoffnung, dass anders automatisch besser bedeuten würde. Viele haben längst das Vertrauen in die Politik verloren.
IWF befürwortet Reformvorschläge
Im Präsidentenpalast bittet der Regierungssprecher am Rande einer Pressekonferenz um Geduld. Es gebe schlicht keine Alternative zum Reformkurs, auch wenn dieser schmerzhaft sei. Milei habe eine Chance verdient, sagt auch Silvia Mercado, langjährige Hauptstadtjournalistin.
"Wir haben mit Milei den Sprung ins Blaue gewagt", sagt sie. Mercado hofft, dass die wirtschaftliche Notlage abgemildert werde.
"Es gibt auch gute Neuigkeiten, denn der Internationale Währungsfonds befürwortet seine Reformvorschläge."
„
Silvia Mercado, Journalistin aus Argentinien
Milei verbreitet Populismus auch auf Social Media
Doch sie zweifelt an den Prioritäten des Präsidenten. Sie hat Sorge, dass sich Milei in seinem eigenen Populismus verheddern, sich zu sehr um seine Fans im Internet drehen und die harsche Realität vieler Argentinier aus den Augen verlieren könnte.
Mercado hat das am eigenen Leib erfahren, als sie der Präsident persönlich auf X, ehemals Twitter, als Lügnerin beschimpfte und einen Shitstorm seiner Anhänger lostrat.
Bloß weil sie in einer Fernsehsendung erwähnte, sie habe aus Regierungskreisen gehört, die landesweit bekannten Hunde des Präsidenten seien in seine Residenz gezogen. Eine Bagatelle.
Ich kann mich nicht erinnern, dass mich jemals jemand so behandelt hat. Erst recht nicht ein Präsident der Nation.
„
Silvia Mercado, Journalistin aus Argentinien
Expertin: Mangel an politischer Kommunikation
"Viele sehen Inkompetenz", sagt die politische Soziologin Mariana Gené. Milei müsse lernen, mit den Verhandlungspartnern in der Politik zu kommunizieren, weil er auf sie angewiesen sei.
"Er befindet sich in einer paradoxen Situation: Er braucht ihre Stimmen, um die Gesetze zu verabschieden, und gleichzeitig lenkt er ständig von ihnen ab, greift sie an", analysiert Gené.
Das ist vielleicht nützlich, um die Wahl zu gewinnen, aber es ist ein Problem, wenn man regieren will.
„
Mariana Gené, politische Soziologin
Gesetzespaket in Argentinien vorerst gescheitert
Bisher scheinen die meisten Parlamentarier eher auf die Demonstranten vor der Tür zu hören. Mileis umfassendes Gesetzespaket ist vorerst gescheitert, muss jetzt neu verhandelt werden.
Milei antwortet auf seine Art: Er werde weiter machen - "Mit oder ohne Unterstützung der politischen Führungsklasse, die unser Land zerstört hat", schreibt er, natürlich auf der Plattform X, ehemals Twitter.
Christoph Röckerath berichtet aus dem ZDF-Studio Südamerika.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.