30. Todestag: Warum Kurt Cobain noch heute fasziniert
30. Todestag der Grunge-Legende:Warum Kurt Cobain noch heute fasziniert
von Marcus Schönhoff
|
Vor 30 Jahren starb "Nirvana"-Frontmann Kurt Cobain. Er wurde nur 27 Jahre alt. Sein Werk hat bis heute Einfluss - auf aktuelle Musik, aber auch auf die Fashionwelt.
Kurt Cobain war schon als Kind manisch depressiv. Vor 30 Jahren, nachdem er längst zu einer Legende geworden war, nahm er sich selbst das Leben.05.04.2024 | 3:06 min
Fast sein ganzes Leben lang haderte Kurt Cobain mit eben diesem. Der eher schüchterne Musiker und Frontmann der Band "Nirvana" litt unter dem Ruhm und Druck, ausgelöst durch den Erfolg des Albums "Nevermind" aus dem Jahre 1992.
Die Grunge-Band "Nirvana" wird 1987 gegründet. Seit 1990 war Cobain gemeinsam mit Schlagzeuger Dave Grohl und Bassist Krist Novoselic unterwegs. Drei Studioalben und eine Handvoll weitere Veröffentlichungen reichten für den Weltruhm, an dem Cobain zerbrach.
"Nevermind" traf Zeitgeist der 90er Jahre
Den Erfolg von "Nevermind" erklärt Musikjournalist Christof Leim so:
Diese Ängste und diese Zerrissenheit, die Cobain da ausgedrückt hat, passten besser zu vielen jungen Leuten Anfang der 90er als der Hedonismus und Materialismus der 80er, als es nur darum ging, gut auszusehen, Kohle und Spaß zu haben.
„
Christof Leim, Musikjournalist
Leim erklärt: "Nevermind macht zwar schön Krach, klingt aber auch wahnsinnig eingängig, denn Kurt Cobain hat neben allem Punk und Rock'n'Roll eine Popsensibilität besessen, die vielen Mitbewerbern abging. Und deshalb hatte die Platte auch klanglich und kompositorisch das Zeug, Großes zu bewegen und in den Mainstream herüber zu schwappen."
Cobain wollte Schmerzen mit Drogen lindern
Schon früh litt Kurt Cobain an starken Magenschmerzen. Kein Arzt konnte eine Diagnose stellen, der Musiker selbst sprach von "Cobains Desease". Drogen sollten die Schmerzen lindern, am Ende landete Cobain beim Heroin.
Trotz mehrerer Therapieversuche gelang der Entzug nicht, zudem wurde bei Cobain eine bipolare Störung vermutet. Auch die Hochzeit mit Sängerin Courtney Love und die Geburt von Tochter Francis Bean halfen Cobain nicht aus seiner Krise.
Natürlich, ungeschminkt, nahbar - Jürgen Tellers Aufnahmen von Weltstars wie Kate Moss oder Kurt Cobain haben die Fotografie in den 1990ern revolutioniert.28.12.2023 | 2:08 min
Anfang März 1994 musste die laufende Tour wegen Cobains Magenproblemen und der immer stärkeren Drogensucht unterbrochen werden. Cobain und Cortney Love flogen nach Rom, dort wurde der Sänger im Koma liegend in ein Krankenhaus eingeliefert. "Suizidversuch durch Beruhigungsmittel" lautete die Diagnose.
Es gibt Hilfe, auch in scheinbar ausweglosen Situationen. "Ich weiß nicht mehr weiter", "Ich kann nicht mehr": Wenn Ihre Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie unbedingt, mit jemandem darüber zu sprechen - egal, ob Familie, Freunde oder Menschen, die sich auf diese Themen spezialisiert haben.
Auf Drängen seiner Freunde und Familie begab sich Cobain in den USA erneut in Therapie, floh aber von dort und wurde am 5. April 1994 tot in seinem Haus in Seattle aufgefunden. Er starb an einer Überdosis Heroin und einem Kopfschuss.
Fans und Musikstars bewundern rebellische Haltung Cobains
Cobains Vermächtnis ist an erster Stelle seine Musik. Die Fans von damals und heute feiern die Musik, aber auch Hip-Hop- Stars wie Jay-Z, Kendrick Lamar oder Lil Wayne bewundern Cobain in ihren Songs und Interviews. Im Zentrum steht dabei meistens die rebellische Haltung des US-Amerikaners. "Holy Grail" von Jay-Z und Justin Timberlake zitiert zum Beispiel den kompletten Refrain von "Smells Like Teen Spirit".
"Sie spielten nicht nach den Regeln, und sie machten Musik zu einer Zeit, in der die Regeln sehr streng waren", sagte damals Musikjournalist David Fricke.
Sie pusteten den 80er-Jahre-Nonsense weg und kickten Michael Jackson aus den Charts - was für eine Metapher für das, was er erreicht hat.
„
David Fricke, Musikjournalist
Aber auch die Fashionwelt prägt Cobain bis heute. Zerrissene Jeans, übergroße Strickpullis, Flanellhemden und natürlich die berühmte weiße Sonnenbrille. Teenager tragen Nirvana-T-Shirts mit dem berühmten Smiley-Motiv und wissen oft gar nicht, dass es hier um eine prägende Band geht. Grunge mag musikalisch tot sein, der Style lebt seit Jahrzehnten weiter.
Cobain wichtig für Debatte über psychische Erkrankungen
Popkulturell gilt Cobain oft als die Stimme der Generation X. Dazu wird die These vertreten, dass Cobains Suizid dazu beigetragen habe, die wichtige öffentliche Debatte über psychische Erkrankungen und Depressionen anzustoßen.
Immer mehr amerikanische Teenager leiden unter Depressionen. Oft als Nachwirkung der Corona-Pandemie und wachsendem Druck in den sozialen Medien. Was tun gegen die mentale Krise? 21.06.2023 | 6:08 min
Cobains ehemaliger Manager Danny Goldberg fasst es treffend zusammen: "Seit seinem Tod haben sich so viele Dinge verändert. Damals gab es zum Beispiel kein Internet. Aber was sich nicht verändert hat, ist die innere Welt eines Teenagers: Wie es ist, einsam zu sein, sozial geächtet. Wie es sich anfühlt, missverstanden zu sein oder nicht respektiert zu werden."
Deshalb ist seine Musik zeitlos und deshalb sieht man immer noch junge Menschen in Nirvana-T-Shirts, die noch gar nicht geboren waren, als er starb.
„
Danny Goldberg, ehemaliger Manager von Kurt Cobain
Mit Kurt Cobain starb am 5. April 1994 einer der letzten Rockstars, der ganze Generationen geprägt hat. In seinem Abschiedsbrief zitierte er den Musiker Neil Young: "Es ist besser auszubrennen als zu verblassen."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.