Der Schauspieler und Filmpreis-Träger Elmar Wepper ist tot. Er starb am Dienstagmorgen. Wepper wirkte in zahlreichen TV-Filmen mit - unter anderem für das ZDF.
Selbst im größten Erfolg blieb er nachdenklich und melancholisch. Elmar Wepper befasste sich für seine preisgekrönte Rolle in dem Kinohit "Kirschblüten - Hanami" schon vor vielen Jahren intensiv mit dem Tod.
Ich glaube, dass das Sterben schwierig sein kann. Davor habe ich vielleicht Angst.
„
Elmar Wepper
Vor dem Tod selbst habe er aber keine Angst.
In den vergangenen Jahren wurde es zunehmend ruhiger um den Darsteller. Nun ist Wepper im Alter von 79 Jahren gestorben.
Elmar Wepper kam durch Bruder Fritz zur Schauspielerei
Dass Wepper einmal Schauspieler werden würde, lag in der Familie. Auf die Welt kam 16. April 1944 in Augsburg, seinen im Zweiten Weltkrieg verschollenen Vater lernte er nie kennen. Zu seiner Leitfigur wurde deshalb sein drei Jahre älterer Bruder Fritz, der schon als Kind mit der Schauspielerei begann.
Dem jüngerem Bruder verhalf Fritz Wepper zu ersten schauspielerischen Gehversuchen. Beide waren dann jahrzehntelang mit so vielen beliebten Filmen und Serien im Fernsehen präsent, dass es immer wieder zu Verwechslungen kam, über die Elmar Wepper nur milde schmunzeln konnte.
Schauspielkarriere statt Medizinstudium
Als für eine Rolle von Fritz Wepper in dem 1957 veröffentlichten Film "Eine verrückte Familie" ein jüngerer Bruder gesucht wurde, überredete er Elmar, bei dem Film mitzumachen. Eigentlich wollte Elmar Wepper dann nach dem Abitur Medizin studieren, doch er schwenkte um und verfolgte wie sein Bruder eine professionelle Schauspielerlaufbahn.
Im Bayerischen Rundfunk beschrieb Elmar Wepper einmal, wie eng die Bande der Brüder immer geblieben waren - und wie bodenständig. Bis ins höhere Alter verabredeten sich beide regelmäßig zum Fliegenfischen an einem bayerischen Gewässer. Nach dem erfolgreichen Fang von Forellen setzten sie sich dann ans Ufer und räucherten die Fische.
Doch auch wenn Elmar Wepper seinem Bruder sogar in seiner ersten deutschlandweit erfolgreichen Fernsehserie "Der Kommissar" mit Erik Ode als Assistent Erwin Klein nachfolgte, schwamm sich der jüngere Wepper mit seiner eigenen Karriere vom älteren Bruder frei.
Wepper an der Seite von Uschi Glas
Die "Polizeinspektion 1" mit Uschi Glas und Walter Sedlmayer an der Seite schloss sich mit mehr als 100 Folgen nahtlos an den Erfolg von "Der Kommissar" an. Es folgten Anfang der 80er Jahre "Unsere schönsten Jahre", "Die Wiesingers" und ab Ende der 80er Jahre wieder an der Seite von Uschi Glas die ZDF-Serie "Zwei Münchner in Hamburg".
Der Hobbykoch lebte bis zuletzt in seinem Haus in Planegg bei München mit seiner Ehefrau Anita. Nach einem von ihm nach eigenen Worten sehr genossenen Leben als eingefleischter Junggeselle heiratete er 2004 das erste Mal, aus einer früheren Liaison hatte Wepper einen Sohn.
Er wollte zu Lebzeiten wissen, wo sein Grabstein steht
Breite Anerkennung fand Wepper schließlich mit seiner Hauptrolle im Film "Kirschblüten - Hanami" im Jahr 2008, für die er den Deutschen Filmpreis erhielt. Für das Filmdrama von Doris Dörrie spielte er den Rentner Rudi, der den Traum seiner verstorbenen Frau von einer Reise nach Japan nachholt.
Der kulturelle Umgang mit dem Tod in Asien brachte Wepper ins Grübeln. "Vielleicht neigen wir Menschen im Westen dazu, das Thema Sterben zu sehr wegzuschieben", sagte er 2008 in einem Interview. Manche Menschen würden den Tod "verdrängen". "Ich bin da anders. Ich möchte schon jetzt wissen, wo mein Grabstein einmal steht und wo ich beerdigt sein werde. Dann verliert der Tod auch seinen Schrecken".
Retro-Familienserie über eine Bankerin, die nach Hamburg versetzt wird.
Quelle: AFP
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.