ADAC empfiehlt Autofahrern, 24 Stunden Pause nach dem Kiffen
Test mit Cannabiskonsumenten:ADAC: Nach Kiffen 24 Stunden kein Autofahren
|
Der ADAC empfiehlt Cannabis-Konsumenten, mindestens 24 Stunden zu warten, bis sie sich wieder ans Steuer setzen. Ein Test habe eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit ergeben.
24 Stunden sollten Autofahrer nach dem Kiffen warten, bis sie sich wieder ans Steuer setzen.
Quelle: dpa
Der ADAC rät Menschen, die gelegentlich Cannabis konsumieren, für mindestens 24 Stunden vom Fahren eines Autos ab. Vorher sei keine sichere Teilnahme am Straßenverkehr möglich, erklärte der Automobilklub am Montag in München. Das zeigten Ergebnisse der eigenen Tests mit drei Cannabiskonsumenten.
Cannabiskonsum im Straßenverkehr - was ist erlaubt?17.05.2024 | 23:14 min
Grenzwert für THC im Blut
Seit dem 1. April gilt eine Teillegalisierung für Cannabis in Deutschland. Für die Teilnahme am Straßenverkehr soll ein Grenzwert von dreieinhalb Nanogramm des berauschenden Wirkstoffs THC pro Milliliter Blutserum gelten, bei Fahranfängern von einem Nanogramm pro Milliliter. Dieser strengere Grenzwert ist aktuell für alle Autofahrer gültig.
Der ADAC testete für die Frage nach dem Eintreten der Fahrtüchtigkeit bei drei Menschen ihr Verhalten eine Stunde, vier Stunden und 20 Stunden nach dem Cannabiskonsum. Außerdem wurden Blutproben zur Ermittlung der THC-Konzentration genommen.
ADAC beobachtet deutliche Ausfallerscheinungen
Im Ergebnis lagen eine Stunde nach dem Konsum von Cannabis die Selbsteinschätzung und die gezeigten Leistungen sowohl im Auto als auch bei kognitiven Tests bei den Testpersonen demnach weit unter dem Niveau im nüchternen Zustand. Es seien deutliche Ausfallerscheinungen aufgetreten. Die Probanden vergaßen demnach, den Sitz oder die Spiegel richtig einzustellen, fanden die Gänge nicht und fuhren unsicher, zu schnell oder parkten fehlerhaft ein.
Bei den kognitiven Tests konnten die Experten vor allem Einschränkungen bei Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit feststellen. Der ADAC geht deshalb von einem deutlich erhöhten Unfallrisiko aus.
Der Bundestag hat einen neuen THC-Grenzwert für den Straßenverkehr beschlossen. Wie dieser mit dem Alkohol-Grenzwert vergleichbar ist - und was Konsumenten beachten müssen.07.06.2024 | 0:29 min
Die THC-Konzentration lag mit zwischen sieben und zwölf Nanogramm pro Milliliter deutlich über den erlaubten Grenzwerten. Vier Stunden nach dem Konsum habe die Konzentration von THC im Blut bereits unter dem künftigen Grenzwert von dreieinhalb Nanogramm pro Milliliter gelegen.
Probanden waren erst nach 20 Stunden wieder fahrtüchtig
Die Fahrsicherheit bei den Probanden sei aber immer noch nicht vollständig wiederhergestellt gewesen. Weder der eigenen Wahrnehmung nach noch nach Auswertung der Fahr- und Kognitivtests wäre eine fehlerfreie Teilnahme am Straßenverkehr möglich gewesen, erklärte der Automobilklub.
Erst rund 20 Stunden nach dem Konsum seien die Probanden wieder im Stande gewesen, am Straßenverkehr teilzunehmen. Dies hätten sowohl Bluttests als auch Experteneinschätzungen ergeben. Daher rate der ADAC Cannabiskonsumenten dringend, mindestens 24 Stunden nach dem Konsum nicht zu fahren, weil auch die aufgenommene Dosis und anhaltende Wirkung des Rauschmittels für den Konsumenten häufig nicht eindeutig nachvollziehbar sei.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.