Teils mehr Bewegungen von Wildtieren durch Corona-Lockdowns

    Weltweite Studie:Mehr Tierbewegungen durch Corona-Lockdowns?

    |

    Die Corona-Lockdowns hatten laut einer aktuellen Studie Auswirkungen auf den Bewegungsradius von Wildtieren. Nutzten die Tiere die Zeit, in der viele Menschen zu Hause blieben?

    Das Bild zeigt ein Wildschwein, das an einem Mülleimer im Berliner Bezirk Tegel schüffelt.
    Das Vorkommen von Wildtieren nahm in städtischen Gebieten während der Corona-Lockdowns teilweise zu.
    Quelle: dpa

    Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben sich laut Wissenschaftlern auch auf das Verhalten von Wildtieren ausgewirkt. Wildlebende Landsäugetiere legten während der strengen Lockdowns längere Strecken zurück und hielten sich näher an Straßen auf. Das geht aus einer internationalen Studie hervor, die im Fachjournal "Science" vorgestellt wird. Daran beteiligt waren auch Wissenschaftler des Frankfurter Forschungsinstituts Senckenberg.

    Mehr Bewegungsfreiheit für Tiere durch Corona-Lockdowns

    Im ersten Pandemiejahr 2020 gab es vielerorts Berichte über vermehrt in Städten auftauchende Wildtiere. War dem tatsächlich so - oder waren die Menschen einfach aufmerksamer, weil sie mehr zu Hause waren? Um diese Frage zu beantworten, analysierte das Forschungsteam Bewegungsdaten von mehr als 2.300 Säugetieren 43 verschiedener Arten wie Elefanten, Giraffen, Bären und Hirschen, für die es GPS-Daten gab.
    Die Forscher verglichen die Bewegungen während der ersten Lockdown-Phase zwischen Februar und April 2020 mit denen im Vorjahreszeitraum. "Unser Daten zeigen, dass die Tiere während strenger Lockdowns in einem Zeitraum von zehn Tagen bis zu 73 Prozent längere Strecken zurücklegten als im Jahr zuvor, als es noch keine Beschränkungen gab", erklärte Marlee Tucker, Erstautorin der Studie und Ökologin an der Radboud-Universität im niederländischen Nijmegen. Weiter sagte sie:

    Wir konnten zudem feststellen, dass sie sich im Durchschnitt 36 Prozent näher an Straßen aufhielten als im Vorjahr. Das ist sicherlich damit zu erklären, dass es in diesem Zeitraum sehr viel weniger Straßenverkehr gab.

    Marlee Tucker, Ökologin

    Puma, Stachelschweine und Co. häufiger in städtischen Gebieten gesehen

    Eine Reihe von artspezifischen Fallstudien deckt sich mit den Ergebnissen des Forschungsteams: Pumas (Puma concolor) bewegten sich während des Lockdowns über Stadtgrenzen, die Häufigkeit von Stachelschweinen (Hystrix cristata) nahm in städtischen Gebieten zu, die Tagesaktivität des Florida-Waldkaninchens (Sylvilagus floridanus) stieg und Braunbären (Ursus arctos) nutzen neue Verbindungskorridore. Thomas Müller vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und der Goethe-Universität Frankfurt, erläuterte:

    Während der strengen Lockdowns hielten sich sehr viel weniger Menschen im Freien auf, was den Tieren die Möglichkeit gab, neue Gebiete zu erkunden.

    Thomas Müller, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität

    "In Gebieten mit weniger strengen Auflagen konnten wir im Gegensatz dazu beobachten, dass Säugetiere kürzere Strecken als im Vorjahr zurücklegten. Dies könnte damit zusammenhängen, dass während dieser Zeiträume die Menschen ermutigt wurden, in die Natur zu gehen. Infolgedessen waren einige Naturgebiete stärker frequentiert als vor der Corona-Pandemie - mit Auswirkungen auf die Säugetierfauna."
    Hund hinter grünem Gitter im Tierheim.
    Die Lage in den Tierheimen wird immer angespannter. Hohe Energiekosten, Tierärzte verlangen mehr und die Spenden gehen zurück. Zudem werden immer mehr Tiere abgegeben, weil sich Besitzer sie nicht mehr leisten können.29.11.2022 | 1:51 min

    Einfluss des menschlichen Verhaltens auf die Tierwelt

    Die sogenannte Anthropause - die vorübergehende Abwesenheit des Menschen - sei eine einzigartige Gelegenheit, die Auswirkungen der menschlichen Präsenz auf die Tierwelt zu untersuchen, gewesen. Tucker erklärte:

    Wir zeigen mit unseren Ergebnissen, dass die Mobilität des Menschen eine wichtige Triebkraft für das Verhalten einiger Landsäugetiere ist.

    Marlee Tucker, Ökologin

    Das Ausmaß sei mit dem von Landschaftsveränderungen vergleichbar. "Unsere Forschung belegt zudem, dass Tiere direkt auf Veränderungen im menschlichen Verhalten reagieren können. Das lässt für die Zukunft hoffen - denn im Prinzip bedeutet dies, dass sich eine Anpassung unseres eigenen Verhaltens auch positiv auf die Tierwelt und die von ihr bereitgestellten Ökosystemfunktionen auswirken kann."
    Quelle: dpa

    Mehr zum Thema