Australien: Mädchen nach Krokodilangriff tot aufgefunden
Australien:Krokodilangriff: Mädchen tot aufgefunden
|
Nach tagelanger Suche hat die Polizei ein vermisstes Mädchen im Norden Australiens gefunden. Die Zwölfjährige wurde Opfer eines Krokodilangriffs, wie die Behörden bestätigten.
Durchschnittlich kommt es in Australien zu zwei tödlichen Krokodilattacken pro Jahr.(Archivbild)
Quelle: dpa
Ein seit Tagen im abgelegenen Norden Australiens vermisstes Kind ist tot. Polizeiangaben zufolge wurde die Zwölfjährige wie befürchtet Opfer eines Krokodilangriffs. Einsatzkräfte entdeckten in dem Gewässer, in dem das Mädchen am Dienstag zuletzt gesehen wurde, seinen Leichnam, wie Polizeisprecherin Erica Gibson bestätigte.
"Die Bergung ist erfolgt", sagte sie dem australischen Sender ABC. Der Fund sei "extrem grausam, traurig und niederschmetternd" gewesen.
Mädchen beim Schwimmen vermisst
Das Mädchen war mit seiner Familie in dem Gebiet nahe der Aborigine-Gemeinde Nganmarriyanga - etwa 360 Kilometer südwestlich von Darwin - in Urlaub. Zusammen mit mehreren Familienmitgliedern war es im Mango Creek schwimmen, als es plötzlich verschwand. In unmittelbarer Nähe soll anschließend ein Krokodil gesichtet worden sein. Seither lief eine aufwendige Suchaktion nach der Vermissten. Laut Gibson deuten die gefundenen Überreste auf einen Krokodilangriff hin. Sie sagte:
Es waren extrem schwierige 36 Stunden für die an der Suche beteiligten Rettungskräfte.
„
Polizeisprecherin Erica Gibson
Die Familie sei "in einem Zustand extremen Schocks und Unglaubens". Die Tragödie sei eine eindringliche Erinnerung daran, dass es in den Gewässern des Northern Territory immer Krokodile geben könne.
Polizei findet T-Shirt des Mädchens
Bereits Stunden zuvor hatten Beamte ein T-Shirt des Mädchens gefunden. Das Kleidungsstück war flussaufwärts von der Stelle entdeckt worden, an der das Kind zuletzt gesehen wurde. Die Einsatzkräfte waren mit Booten und einem Hubschrauber im Einsatz.
Polizeiminister Brent Potter hatte aber schon am Mittwoch erklärt, dass es wohl keine Hoffnung mehr gebe, das Mädchen lebend zu finden.
Der Historiker Christopher Clark blickt auf die grandiose Natur Australiens.07.08.2016 | 43:00 min
Northern Territory: Über 100.000 Salzwasserkrokodile
Nach Regierungsangaben gibt es im Northern Territory über 100.000 Salzwasserkrokodile - mehr als in jedem anderen Bundesstaat Australiens. Die bis zu sechs Meter langen Tiere, die auch "Salties" genannt werden, gelten als extrem aggressiv. In dem Gebiet gibt es auch Süßwasserkrokodile ("Freshies"), die jedoch weniger gefährlich sind.
Durchschnittlich kommt es im ganzen Land zu zwei tödlichen Krokodilattacken pro Jahr. Erst im Juni hatten Mitglieder einer Aborigine-Gemeinde in der Region ein "Problemkrokodil", das sich zuvor immer wieder Tieren und Menschen genähert hatte, erschossen und gemeinschaftlich verspeist.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.