Tiere seit 1934 in Deutschland:Nabu: Jagd auf Waschbären nicht zielführend
|
1934 wurden erstmals Waschbären in Deutschland ausgesetzt. Heute sind sie weit verbreitet und vielerorts ein Problem. Eine Jagd auf die Tiere ist laut Nabu aber nicht zielführend.
Auch in Berlin sind Waschbären inzwischen "wohnhaft". (Archivbild)
Quelle: dpa
Vor 90 Jahren wurden die ersten Waschbären in Deutschland ausgesetzt - inzwischen sind sie weit verbreitet. Aufgrund ihrer wachsenden Zahl werden sie aber nicht nur in Siedlungen als Problem angesehen, sondern bisweilen auch als Gefahr für die heimische Tierwelt.
Der Naturschutzbund (Nabu) Hessen weist darauf hin, dass der aus Nordamerika stammende Kleinbär örtlich für den brütenden Kiebitz, Amphibien oder den Rotmilan problematisch werden kann. Da Waschbären auch in der Lage sind, sich auf eine bestimmte Nahrungsquelle zu spezialisieren, können sie beispielsweise Schutzprojekte für Amphibien gefährden.
Waschbären sind in Deutschland zur Plage geworden. Die niedlich aussehenden Tiere werden verfolgt oder getötet. Eine Berliner Tierärztin setzt sich für die Rettung der Tiere ein. 07.06.2024 | 1:53 min
Nabu: Jagd kann Bestände nicht regulieren
In den meisten Bundesländern unterliegen Waschbären dem Jagdrecht. Jäger dürfen sie erlegen oder im Siedlungsbereich in Fallen einfangen und töten. Der Nabu unterstreicht jedoch, dass der Schutz der Lebensräume seltener Arten im Vordergrund stehen sollte und nicht die Bejagung von Waschbären. Berthold Langenhorst vom Nabu Hessen erklärt:
Die Bestände nehmen trotzdem zu. Jagd kann sie nicht regulieren, da Verluste durch mehr Nachwuchs schnell wieder ausgeglichen werden.
„
Berthold Langenhorst, Nabu Hessen
Als erstes Bundesland hatte Hessen die Tiere schon 1954 ins Jagdrecht aufgenommen. Die Zahl der erlegten Waschbären belief sich nach Angaben des Landesjagdverbands Hessen im Jagdjahr 2022/2023 auf 30.427.
Im Vergleich dazu waren es nur rund 120 im Jagdjahr 1960/1961. Für ausgewachsene Waschbären gilt eine Schonzeit vom 29. Februar bis zum 31. Juli, noch nicht geschlechtsreife Jungwaschbären dürften hingegen ganzjährig bejagt werden.
Weltbiodiversitätsrat warnt: Milliardenschäden durch invasive Arten
Kassel nennt sich "Waschbärenhauptstadt Europas"
Vor allem in Kassel ist der Kleinbär heimisch. Der Landesjagdverband Hessen geht in besonders betroffenen Stadtteilen von mehr als 100 Tieren auf 100 Hektar aus. Normal sei eine geschätzte Dichte von sechs bis acht Tieren, etwa in einem natürlichen Lebensraum wie dem Müritz Nationalpark, sagt Verbandssprecher Markus Stifter. Genaue Zahlen oder seriöse Schätzungen zur Waschbären-Population liegen nach Angaben der Stadt Kassel aber nicht vor.
Ihr Bestand ist so hoch, dass Kassel sich als "Waschbärenhauptstadt Europas" bezeichnet. Einige Hausbesitzer klagen über unerwünschte Untermieter, die enorme Schäden anrichten: Die findigen Tiere nisten sich gern in Dachböden ein und hinterlassen ihre stinkende Notdurft.
Die Einbürgerung der Kleinbären in Deutschland beginnt vermutlich am 12. April 1934 mit zwei am nordhessischen Edersee ausgesetzten Waschbären-Pärchen. Ein dort ansässiger Pelztierzüchter bot sie damals dem Forstamt Vöhl an, weil die Weltwirtschaftskrise die Pelztierzucht unrentabel gemacht hatte.
Eine weitere Ausgangspopulation hat es in Deutschland einige Jahre später in Brandenburg gegeben, wie Berthold Langenhorst vom Nabu Hessen erklärt. Dort waren 1945 einige Exemplare aus einer Pelztierfarm geflohen. Das Bundesamt für Naturschutz schätzt die Anzahl auf mehrere Hunderttausend.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.