Missbrauch in Kirche: "Bischöfe wissen: Sie haben versagt"
Missbrauch in der Kirche:"Bischöfe wissen: Sie haben versagt"
von Claudia Oberst
|
Ein Priester soll jahrzehntelang junge Menschen missbraucht haben. Das Bistum Trier ließ ihn gewähren. Jetzt versuchen zwei ehemalige Staatsanwälte, den Fall aufzuklären.
In diesem Haus lebte Edmund Dillinger.
Quelle: dpa
"Völlig geschockt" war Stefan Dillinger, als er die ersten Hinweise auf die möglichen Straftaten seines Onkels Edmund Dillinger fand. Der Priester starb im November 2022 im Alter von 87 Jahren. Als sein Neffe nach Unterlagen für die Beerdigung suchte, stieß er auf Fotos, "die man als Priester nicht macht", wie er im ZDF-Interview sagt.
Woelki und der Missbrauchsskandal09.03.2021
Bilder von jungen Männern, spärlich oder gar nicht bekleidet, manche in offensichtlich erregtem Zustand. Aufgenommen im Arbeitszimmer, erkennbar am Muster der Tapete. "Da waren viele, die ich kannte. Stipendiaten aus Afrika, die im Haus lebten. An Heiligabend zusammen mit der Familie feierten", so Stefan Dillinger.
Ehemalige Trierer Staatsanwälte ermitteln
Er wandte sich an das Bistum Trier, für das sein Onkel als Priester arbeitete, dann an die Presse. Jetzt sollen die ehemaligen Staatsanwälte Ingo Hromada und Jürgen Brauer, im Auftrag der vom Bistum einberufenen Unabhängigen Aufarbeitungskommission, den Fall aufklären. Am 13. Dezember stellten sie ihren zweiten Zwischenbericht vor.
Neun Betroffene kennen die Ermittler, mit sieben hatten sie persönlich Kontakt. Dillinger war neben seiner Arbeit als Religionslehrer viel im Ausland unterwegs, auch für eine Hilfsorganisation in Afrika. Das erschwert die Aufarbeitung. Zeugen berichten, wie Dillinger sie gegen ihren Willen umarmte, küsste, sich auf sie legte.
Es war mir zwar sehr widerwärtig, aber ich wagte mich ihm gegenüber als Respektsperson nicht zu wehren.
„
Ein Zeuge, damals Teenager
Dillinger war sein Betreuer in einer katholischen Jugendgruppe. Der Zwischenfall ereignete sich 1967 oder 1968.
Bistum Trier nahm Vorwürfe nicht ernst
Erste Hinweise auf sexuelle Übergriffe Dillingers erhielt das Bistum 1964, nahm die Vorwürfe aber nicht ernst. Erst 1970, nach einem anderen Zwischenfall, wurde Dillinger von Rheinland-Pfalz nach Köln versetzt. Offiziell, um ein Studium zu beginnen. "Dillinger ist ein klassisches Beispiel für den Umgang der Kirche mit solchen Fällen in den 1960er bis 1980er Jahren", sagt der Kirchenrechtler Thomas Schüller von der Uni Münster im ZDF-Interview. "Der Mechanismus damals war: 'Kündige mal deinen Job.'“
Die evangelische Kirche steht in der Kritik, weil sie die Missbrauchsfälle nicht konsequent genug aufklärt. Auch ein transparentes Regelwerk dafür fehle.10.12.2023
Wie viele Opfer es gibt, lässt sich nicht sagen. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken vernichtete im Juli Unterlagen, darunter Dias, Negativstreifen und die Kalender Dillingers von 1964 bis 2021. Es hätten sich keine Verdachtsmomente aus dem Material ableiten lassen, so die Erklärung. "Für uns ist das ein schmerzlicher Verlust und gravierender Fehler", so Jürgen Brauer. "Wir hätten anhand der akribisch geführten Kalender die Aussagen von Zeitzeugen mit den Unterlagen Dillingers vergleichen und dadurch womöglich weitere Betroffene finden können."
Brauer und Hromada wollen jetzt herausfinden, ob Dillinger Mitglied in organisierten Ringen von Sexualstraftätern war. Bis jetzt gibt es keine Hinweise dafür. "Wir brauchen die Berichte von Zeitzeugen, sonst wird die Aufarbeitung nur Stückwerk bleiben", sagen sie.
Hohe Würdenträger in der Kritik
Thomas Schüller kritisiert Bischof Ackermann als "überfordert". "Die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle geht im Bistum Trier nur langsam voran, weil da Schicksale dranhängen", so Schüller. "Kardinal Reinhard Marx, der Vorgänger von Ackermann, und auch Georg Bätzing, der heutige Bischof von Limburg und frühere Generalvikar von Trier, wissen: sie haben versagt."
Stefan Dillinger räumt derweil das Haus seines Onkels aus. Und schaut in jeder Sofaritze nach, ob er Hinweise findet, die die Polizei übersehen hat. Er will das Haus verkaufen. Und mit dem schmutzigen Erbe seines Onkels abschließen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.