Verdächtiger festgenommen:Niederlande: Alle Geiseln in Ede frei
|
Das Geiseldrama in der niederländischen Stadt Ede ist unblutig beendet worden: Alle vier Geiseln sind frei, ein Verdächtiger wurde festgenommen. Sprengstoff fand die Polizei nicht.
Eine Geiselnahme in der Stadt Ede nördlich von Arnheim in den Niederlanden ist zu Ende. Der Täter ergab sich am Samstagmittag und wurde festgenommen. Die Polizei erklärte im Online-Dienst X:
Die letzte Geisel wurde soeben freigelassen, eine Person wurde festgenommen.
„
Polizei der Provinz Gelderland
Kurz zuvor hatte die Polizei mitgeteilt, drei Menschen seien freigelassen worden. Ein mit Messern bewaffneter Mann hatte stundenlang vier Geiseln in einem Café in seiner Gewalt gehabt.
Auf Videos war zu sehen, wie der maskierte Mann mit erhobenen Händen das Gebäude verließ und abgeführt wurde. Laut Staatsanwaltschaft ist er der Polizei bekannt und vorbestraft. Derzeit gebe es "keine Hinweise auf einen terroristischen Akt".
Geiselnehmer bedrohte Café-Mitarbeiter mit Messern
Oberstaatsanwältin Marthyne Kunst sagte auf einer Pressekonferenz, der Tatverdächtige habe nach dem Ende der Ü-16-Party die vier Mitarbeiter des Lokals mit Messern bedroht. Sie seien gerade dabei gewesen, alles aufzuräumen.
Den Angaben zufolge drohte der Geiselnehmer auch mit dem Einsatz von Sprengstoff. Die Polizei untersuchte einen Rucksack, den der Mann bei sich trug, fand jedoch keinen Sprengstoff.
Noch unbekannt ist das Motiv des Mannes. "Dazu werden wir nun ausführliche Ermittlungen anstellen, ebenso wie zur geistigen Verfassung des Tatverdächtigen", sagte die Oberstaatsanwältin.
Zentrum von Ede zeitweise abgeriegelt
Wegen Hinweisen auf eine mögliche Sprengstoffgefahr hatte ein Großaufgebot an bewaffneten Einsatzkräften das betroffene Gebiet um das Lokal im Zentrum der Stadt großräumig abgeriegelt. Auch Feuerwehr und Rettungskräfte waren vor Ort. Rund 150 Wohnungen waren wegen der Bedrohungslage evakuiert worden. Die Polizei hatte dazu aufgerufen, das Zentrum von Ede zu meiden. Der Bahnverkehr wurde umgeleitet.
Tatort der Geiselnahme in Ede, Niederlande
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Über Stunden war unklar, wie viele Geiseln in dem Café festgehalten wurden. Polizeisprecher Anne Jan Oosterheert erklärte, die Beamten seien innerhalb weniger Minuten vor Ort gewesen und hätten sofort begonnen, mit dem Mann zu verhandeln. "Zum Glück ist alles gut verlaufen", sagte Oosterheert.
Zwischen den vier bedrohten Angestellten des Party-Cafés und dem Geiselnehmer habe es keine direkte Beziehung gegeben, sagte Oberstaatsanwältin Kunst.
Bürgermeister: "Schreckliche Situation"
Bürgermeister René Verhulst sprach von einer "schrecklichen Situation" für die Betroffenen. Er rief dazu auf, keine privaten Fotos oder Videos von dem Geschehen zu verbreiten. Mit Rücksicht auf die Geiseln und deren Angehörige sollten solche Aufnahmen nicht in sozialen Netzwerken geteilt werden, schrieb er.
Ministerpräsident Mark Rutte dankte den Einsatzkräften und Hilfsdiensten für die professionelle Bewältigung der Krise.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.