Hochwasser in Niedersachsen: Ausmaß laut Weil ein Novum
Hochwasserlage in Niedersachsen:Weil: Ein nie dagewesenes Ausmaß
|
Die Hochwasserlage in Niedersachsen ist angespannt - das Ausmaß laut Ministerpräsident Weil ein Novum. Der Serengeti-Park evakuiert erste Tiere, und aus Bayern reisen Helfer an.
Flächen vom Serengeti-Park sind teilweise von Wasser überflutet - erste Tiere wurden bereits evakuiert.
Ein Hochwasser diesen Ausmaßes hat es hier bei uns zuvor nie gegeben.
„
Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen (SPD)
An vielen Orten im Bundesland ist die Situation weiterhin angespannt: Hohe Pegel, Evakuierungen im bekannten Serengeti-Park, Baumfällungen zur Deichsicherung und Hilfe aus Bayern. Ein Überblick.
Weil: 100.000 Menschen gegen Hochwasser im Einsatz
Laut Weil sind im Bundesland mehr als 100.000 Menschen im Einsatz gegen das Hochwasser. "Die Bilder gleichen sich und doch sind sie vielerorts erschreckend: Riesige Wassermassen dort, wo sich sonst vergleichsweise kleine Flüsse durch die Landschaft schlängeln, mit Sandsäcken verstärkte Deichanlagen, Pumpen im Dauerbetrieb."
In sechs Landkreisen sowie der Stadt Oldenburg sei ein sogenanntes außergewöhnliches Ereignis festgestellt worden, teilte ein Sprecher des Innenministeriums mit. Betroffen sind die Landkreise Celle, Oldenburg, Emsland, Osterholz, der Heidekreis sowie Verden und die Stadt Oldenburg. Durch die Feststellung eines außergewöhnlichen Ereignisses können Landkreise beispielsweise einfacher auf Hilfskräfte zugreifen.
Zahlreiche Pegel waren am Nachmittag über der höchsten Meldestufe - insbesondere im südlichen Teil des Bundeslands, wie der Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz mitteilte.
Betroffen von hohen Pegelständen seien etwa die Flüsse Weser, Aller, Leine und Oker. Wegen des Aller-Hochwassers mussten in der niedersächsischen Gemeinde Winsen rund 300 Menschen ihre Wohnungen verlassen. Das Wasser stand laut Landkreis Celle in einigen Straßen rund 40 bis 50 Zentimeter hoch.
Serengeti-Park: Erste Tiere evakuiert
In einigen Stallungen der Dschungel-Safari im Serengeti-Park in Hodenhagen mit mehr als 200 Affen sei Wasser eingedrungen, sagte eine Sprecherin am Donnerstag. Lemuren, Varis, Präriehunde und Erdmännchen mussten ihre Gehege verlassen und seien nun woanders auf dem Gelände nördlich von Hannover untergebracht.
Weite Teile des Geländes sind nach Parkangaben überflutet und teilweise gar nicht zu erreichen. Im Nordosten des Geländes sind unter anderem Verwaltungs- und Versorgungsgebäude, Restaurants, Shops und ein Teil der Lodges von Wassermassen umschlossen.
Sprecherin: Versetzung von Tieren "nicht ganz ungefährlich"
Kritisch sei die Lage vor allem bei den Masai-Mara Lodges, neben Hütten zum Übernachten sind dort Antilopen und Giraffen. Auch da sei schon Wasser in die Stallungen eingedrungen. Im Notfall müssten die riesigen Tiere evakuiert werden.
Eine Giraffe umzusetzen, muss man sich gut überlegen. Das ist nicht ganz ungefährlich.
„
Sprecherin des Tierparks
Für das ganze Gelände musste zeitweise der Strom abgestellt werden. Nun behilft sich der Park mit mehreren Notstromaggregaten, um die Stallungen beheizen und Trinkwasser aufbereiten zu können. In dem Park leben unter anderem Löwen, Nashörner, Tiger und Elefanten.
Unermüdlich kämpfen Einsatzkräfte und Freiwillige gegen das Hochwasser. Von Entspannung kann in Niedersachsen noch keine Rede sein.28.12.2023 | 1:47 min
Niedersachsen kämpft gegen das Hochwasser - und bekommt Hilfe
Aufgrund des Hochwassers müssen zur Deichsicherung in Oldenburg Bäume gefällt werden. Das Fällen der Bäume soll am Freitagmorgen beginnen, teilte die Stadt Oldenburg mit. Die Maßnahme gelte als Gefahrenabwehr, da die Standsicherheit der Bäume im durchweichten Boden gefährdet sei.
Die Feuerwehren aus Augsburg, Kempten, Rosenheim und München schicken Hilfstrupps nach Niedersachsen, um vor Ort bei der Hochwasserlage zu unterstützen. Aus Augsburg wird eine mobile Hochwasserschutzwand nach Meppen (Landkreis Emsland) in Niedersachsen gebracht, sagte ein Sprecher der Augsburger Feuerwehr.
Die Risiken von Hochwasser müssen effektiver gemanagt werden. Was das konkret heißt, wird hier mit Grafiken erklärt.14.07.2023 | 1:52 min
Weil: Hochwasser als Folge des Klimawandels
Experten würden seit langem davor warnen, dass die immer häufigeren Wetterextreme mit dem Klimawandel zusammenhängen, sagte Ministerpräsident Weil zum Hochwasser. Man müsse in der Zukunft das Engagement in der Hochwasserprävention weiter verstärken sowie den CO2-Ausstoß dringend weiter reduzieren, betonte er.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.