Roboter laufen in China Halbmarathon gegen Menschen
Technik-Event in Peking:Roboter laufen Halbmarathon gegen Menschen
|
In Peking sind humanoide Roboter in einem Halbmarathon gegen Menschen angetreten. Kam ein Roboter auch als Erster ins Ziel?
Roboter-Marathon in China: Zwar überholen die rennenden Maschinen ihre mitlaufenden Konstrukteure noch nicht. Aber der Lauf der Dinge zeigt: Roboter werden immer sportlicher.19.04.2025 | 2:15 min
Ein Sportereignis als Blick in die Zukunft? In Chinas Hauptstadt Peking haben sich mehrere humanoide Roboter bei einem Halbmarathon mit Menschen gemessen. 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligten sich mit ihren Modellen, die unter anderem die Regel erfüllen mussten, zwei Beine zu haben.
Manch ein Roboter blieb gleich beim Start liegen, wie in einer Übertragung des chinesischen Staatsfernsehens zu sehen war. Andere liefen so langsam, dass ihre Erbauer hinterhergehen konnten. Neben den Robotern hatten sich nach Veranstalterangaben mehr als 10.000 Menschen zu dem Lauf angemeldet.
Chinesischer High-Tech dominiert weltweit. Sei es KI, Robotik oder Elektromobilität – in unzähligen Zukunftstechnologien ist die Volksrepublik führend oder hat einen Vorsprung.16.04.2025 | 17:59 min
Schnellster Roboter brauchte wesentlich länger
Wenig überraschend kam nach 1 Stunde, 11 Minuten und 7 Sekunden ein Mensch und kein Roboter ins Ziel. Der schnellste Humanoid war "Tiangong" mit 2 Stunden, 40 Minuten und 24 Sekunden. Ein zweiter Roboter folgte knapp eine Stunde danach.
"Generell testet so ein Wettbewerb natürlich die Einsatztauglichkeit von Humanoiden", sagt Expertin Maren Bennewitz von der Universität Bonn, die an humanoiden Robotern forscht. Bei so einem Wettbewerb sei es eine der Herausforderungen, dass der Roboter seine Umgebung, also den Untergrund sowie die anderen Wettbewerbsteilnehmer, wahrnimmt und darauf reagiert.
Experte: "Eindeutig eine PR-Aktion"
Daniel Rixen, Professor für angewandte Mechanik an der Technischen Universität München, vermutet:
Der Halbmarathon in Peking ist meines Erachtens eindeutig eine PR-Aktion, um die technologische Exzellenz Chinas in diesem Bereich zu demonstrieren.
„
Daniel Rixen, Universität München
Er vergleicht ihn mit der Formel 1, die Fähigkeiten moderner Technologie im Automotive-Bereich zur Schau stellt.
Beim European Robotics Forum in Stuttgart präsentieren rund 70 Aussteller ihre neuesten Robotermodelle. Diese könnten in Zukunft etwa im Haushalt diverse Arbeiten übernehmen.26.03.2025 | 1:33 min
Die Herausforderungen liegen Rixen zufolge darin, dass die Humanoiden energetisch effizient sein und über gute Energiequellen verfügen müssen. Die Komponenten müssen robust sein und den hohen dynamischen Belastungen standhalten können. Zudem müsse die Bewegung des Roboters so geplant und gesteuert werden, dass dieser autonom und ohne zu stürzen einem Pfad folgen kann.
Der Markt für Roboter verspricht, in den kommenden Jahrzehnten Hunderte Milliarden US-Dollar wert zu werden. Wie die "Financial Times" jüngst berichtete, gehen Analysten großer Banken davon aus, dass die jährlichen Verkäufe von Robotern bis 2050 bis zu 50 Millionen Stück erreichen.
In Zukunft sollen Roboter nützliche Aufgaben erledigen, Chinas Firmen erproben Humanoide bereits als Arbeiter in Fabriken oder Lagern. Der Fortschritt in der Roboter-Technologie ist staatlich gewollt: Für 2025 schrieb sich Peking die Entwicklung des Bereichs in seinen Arbeitsbericht.
China investiert wie kaum ein anderes Land in die Weiterentwicklung von Robotern. Humanoide Maschinen mit KI aus chinesischer Produktion könnten bald den Weltmarkt dominieren.24.03.2025 | 4:37 min
Chinas Roboter tanzen und patrouillieren
Was sich Peking auf die Fahnen schreibt, soll auch die eigenen Landsleute begeistern. Zur großen Frühlingsfest-Gala im Januar ließ Chinas Branchen-Primus Unitree etwa eine Gruppe von Robotern des Typs H1 vor Hunderten Millionen von Fernsehzuschauern einen Volkstanz aufführen.
Seitdem feiert die staatliche Propaganda regelmäßig Erfolge von Robotern. In einem Park eines Pekinger Randbezirks patrouilliert die Polizei mittlerweile mit vierbeinigen, hundeartigen Robotern. Die mit Multispektralkameras und hochpräzisen Sensoren ausgestatteten Maschinen, seien die "jüngste Innovation in Pekings laufenden Bemühungen um den Aufbau einer intelligenten Stadt", schreibt die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.