Golden Globes: "Oppenheimer" räumt ab, Hüller geht leer aus
"Oppenheimer", "Barbie" und Co.:Wer bei den Golden Globes abgeräumt hat
|
Die Blockbuster "Oppenheimer" und "Barbie" haben sich auch um die Auszeichnungen bei den Golden Globes gestritten. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller ging dagegen leer aus.
Das Historien-Epos "Oppenheimer" über den Vater der Atombombe hat bei den Golden Globes abgeräumt. Der Film von Regisseur Christopher Nolan mit Cillian Murphy in der Rolle des Physikers J. Robert Oppenheimer holte in der Nacht zum Montag fünf Globe-Trophäen, darunter als bestes Drama, für Regie, Haupt- und Nebenrolle.
Bestes Filmdrama: "Oppenheimer"
Beste Komödie/Musical: "Poor Things"
Bester nicht-englischsprachiger Film: "Anatomie eines Falls"
Beste Schauspielerin Filmdrama: Lily Gladstone - "Killers of the Flower Moon"
Bester Schauspieler Komödie/Musical: Paul Giamatti - "The Holdovers"
Beste Schauspielerin Komödie/Musical: Emma Stone - "Poor Things"
Bester Nebendarsteller: Robert Downey Jr. - "Oppenheimer"
Beste Nebendarstellerin: Da’Vine Joy Randolph - "The Holdovers"
Sandra Hüller geht leer aus - "Anatomie eines Falls" aber nicht
Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller (45) unterlag in der Sparte "Beste Darstellerin in einem Filmdrama" der US-Amerikanerin Lily Gladstone (37, "Killers of the Flower Moon"). Hüller war mit ihrer Rolle in dem Justizdrama "Anatomie eines Falls" der französischen Regisseurin Justine Triet erstmals für einen Golden Globe nominiert gewesen.
Der Film gewann aber zwei Preise: als bestes Drehbuch und als bester "nicht-englischsprachiger Film". Hüller spielt darin eine Schriftstellerin, die unter Mordverdacht gerät.
L2020 - Margot Robbie: Barbie-Pink
Barbie-Schauspielerin Margot Robbie macht auf dem roten Teppich ihrer Filmfigur alle Ehre. Pretty in Pink, aber am Ende ohne den Preis als beste Hauptdarstellerin.
Quelle: epa
"Barbie" muss sich mit zwei Golden Globes begnügen
Die grelle Satire "Barbie" war mit neun Nominierungen als Favorit in das Globe-Rennen gegangen. Der Film von Greta Gerwig mit Margot Robbie in der Rolle der ikonischen Puppe musste sich mit zwei Preisen begnügen - in der neuen Blockbustersparte "Cinematic and Box Office Achievement" für Kinohits und für den Song "What Was I Made For?" von Billie Eilish und Finneas O'Connell.
Emma Stone und Paul Giamatti ausgezeichnet
Das Fantasy-Märchen "Poor Things" von Regisseur Giorgos Lanthimos holte ebenfalls zwei Globes - als beste Komödie und für Hauptdarstellerin Emma Stone in einer Komödie/Musical.
Paul Giamatti überzeugte mit seiner Hauptrolle als griesgrämiger Geschichtslehrer in der Tragikomödie "The Holdovers".
Die Globe-Verleiher gaben die Preisträger in 27 Film- und Fernsehkategorien in Beverly Hills bekannt. Die Trophäen-Gala wurde live vom US-Sender CBS ausgestrahlt.
"Succession" und "The Bear" räumen TV-Kategorien ab
Eine dysfunktionale US-Mediendynastie und das warmherzige Team eines Sandwich-Restaurants waren die großen Abräumer in den TV-Kategorien der Golden Globes. Die vierte und letzte Staffel von "Succession" über die Intrigen in einem untergehenden Familienunternehmen wurde als beste Dramaserie ausgezeichnet. Beste Comedyserie wurde "The Bear - King of the Kitchen", ein rasanter Blick auf den ungewöhnlichen Zusammenhalt hinter den Kulissen in der Gastronomie.
Schauspieler aus beiden Serien gewannen auch alle vier Preise für die besten Hauptdarsteller. Kieran Culkin wurde für seine Rolle als jüngster Sohn des Roy-Familienclans in "Succession" als bester Schauspieler in einer Dramaserie ausgezeichnet. Er setzte sich dabei unter anderem gegen seinen Serienvater Brian Cox und -bruder Jeremy Strong durch. Sarah Snook gewann für ihre Verkörperung von Tochter Siobhan Roy den Preis als beste Drama-Schauspielerin.
An die "Bear"-Schauspieler Jeremy Allen White und Ayo Edebiri gingen die Preise in den Hauptdarsteller-Kategorien für Comedy. White spielt in der Serie Carmen Berzatto, einen traumatisierten Spitzenkoch, der nach dem Tod seines Bruders dessen Schnellrestaurant übernimmt. Edebiri verkörpert die aufstrebende Jungköchin Sydney.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.