Ost-Berliner Rockband:"Karat"-Mitgründer Ed Swillms gestorben
|
Der Mitgründer der Ost-Berliner Rockband "Karat", Ed Swillms, ist tot. Große Bekanntheit erreichten seine Kompositionen wie "Über sieben Brücken" oder "König der Welt".
"Karat"-Keyboarder Ulrich Ed Swillms wurde 1947 in Berlin geboren. (Archivbild)
Quelle: Imago
Der frühere Keyboarder und Mitgründer der Ost-Berliner Rockband "Karat", Ed Swillms, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Das verkündete das Management auf der Facebook-Seite der Band. Eine Mitarbeiterin des Managements bestätigte am Montag den Todesfall.
Demnach ist der Musiker bereits am 27. Juni gestorben. Am Montag sei er im engsten Kreise seiner Familie beigesetzt worden. Dem Management ist die Todesursache nicht bekannt.
Es sind Hits, die fast ganz Deutschland kennt. Den "Farbfilm" von Nina Hagen, Karats "Über sieben Brücken" oder "Am Fenster" von City – Osthits. 27.06.2021 | 44:36 min
"Farbfilm" von Nina Hagen, Karats "Über sieben Brücken" - was machte ihn aus, den Hit aus der DDR?
Swillms komponierte unter anderem "Über sieben Brücken"
Der 1947 in Berlin geborene Ulrich "Ed" Swillms hat 1975 "Karat" mitgegründet. Er komponierte zahlreiche Lieder, unter anderem "Über sieben Brücken" oder "König der Welt".
1987 verließ er "Karat" - er sei seiner Band aber auch danach noch verbunden geblieben, hieß es weiter vom Management.
Unsere Gedanken sind bei Eds Familie und Freunden. Und auch wenn es für seine Angehörigen nur ein schwacher Trost ist, seine Lieder leben in uns für immer weiter.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.