Geflüchtete Ukrainer: Warum scheitern viele am Deutsch-Kurs?
Geflüchtete aus der Ukraine:Warum scheitern viele am Deutsch-Kurs?
von Katja Belousova, Renate Funke, Malin Ihlau
|
Die Job-Integration der Geflüchteten aus der Ukraine stockt - auch weil es an Deutsch-Kenntnissen mangelt. Dabei werden die Sprachkurse häufig selbst zum Problem.
Rund 1,2 Millionen ukrainische Geflüchtete leben in Deutschland, darunter hoch qualifizierte Fachkräfte.10.12.2024 | 8:05 min
Was Fachkräftemangel bedeutet, sieht Kardiologe Prof. Volker Schächinger tagtäglich im Klinikum Fulda. Es fehlt an Ärzten und medizinischem Pflegepersonal. Eine der kardiologischen Stationen musste bereits geschlossen werden.
"Wir benötigen dringend ausländische Ärzte", erklärt er ZDF frontal: "Ohne ausländische Ärzte können wir keine Versorgung mehr sicherstellen." Einen passenden Kandidaten dafür hätte Chefarzt Schächinger schon: Er würde gerne einen ukrainischen Herzchirurgen einstellen, der spezialisiert ist auf eine sehr seltene Operationsmethode. Doch es gibt ein Problem: Der Ukrainer hat die Sprachprüfung B1 nicht bestanden.
Paradoxe Situation für Arbeitgeber mit Ukrainern
"Das Entscheidende ist für mich eigentlich die medizinische Kompetenz, und die ist durchaus sehr hoch bei den ukrainischen Ärzten", sagt Schächinger.
Es ist eine paradoxe Situation, auf die viele deutsche Arbeitgeber stoßen, wenn sie hoch qualifizierte Menschen aus der Ukraine einstellen wollen. Kurz nach ihrer Ankunft galten sie als Hoffnungsträger angesichts des deutschen Fachkräftemangels.
Mehr als eine Million Ukrainer sind seit dem Angriffskrieg Russlands gegen ihr Land nach Deutschland geflüchtet. Knapp die Hälfte von ihnen will laut einer Studie hierbleiben.18.07.2023 | 9:11 min
Hohe Hürden beim Erlernen der deutschen Sprache
Doch mehr als zwei Jahre nach Beginn der Fluchtbewegung im Frühjahr 2022 macht sich Ernüchterung breit: nicht nur, weil viele Ukrainerinnen und Ukrainer auf Probleme bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen stoßen. Sondern auch wegen der hohen Hürden beim Erlernen der deutschen Sprache.
Nur etwa die Hälfte der Ukrainerinnen und Ukrainer kann am Ende der Integrations- und Sprachkurse mindestens das Niveau B2 nachweisen. Für hochqualifizierte Berufe, etwa im medizinischen Bereich, wird dieses Niveau aber häufig vorausgesetzt. Wenn Kursteilnehmer durchfallen, müssen sie oft lange warten, bis sie den Kurs wiederholen können.
Was sind die Gründe für die hohen Durchfallquoten? Zum einen gibt es Ukrainerinnen und Ukrainer, die die Sprachkurse wegen eines Jobs, eines Wegzugs oder anderer Gründe vorzeitig verlassen.
In Deutschland hat nur jeder fünfte Geflüchtete aus der Ukraine im erwerbsfähigen Alter einen Job. Die Politik möchte mehr von ihnen in Arbeit bringen.29.04.2024 | 1:42 min
Kritik am Schwierigkeitsgrad der Sprachprüfung
Doch Fachleute kritisieren auch: Der Schwierigkeitsgrad der Prüfungen sei oft zu hoch. "Das ist eine Prüfung, bei der auch Deutsche vielleicht Schwierigkeiten hätten", sagt Martina Ostmeyer über den B2-Test. Sie ist pädagogische Leiterin des Instituts für Sprachen und Kommunikation (ISK) in Hannover, das Integrations- und Sprachkurse anbietet.
Aufgebaut sind die Tests so, dass die Teilnehmenden eine komplexe Grammatik lernen müssen - fünf Tage die Woche, vier Stunden am Tag plus Vor- und Nachbereitung. Gerade für alleinerziehende Frauen, die einen entscheidenden Anteil der ukrainischen Geflüchteten ausmachen, ist das eine große Herausforderung. Vor allem, wenn sie keine Vorkenntnisse in Deutsch haben.
Beim "Deutschtest für Zuwanderer" haben laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) seit 2022 knapp unter 60 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine die Niveaustufe B1 erreicht. Doch selbst wenn die Geflüchteten die Kurse erfolgreich beenden, bleiben Hürden: Die Kenntnisse würden für den Arbeitsmarkt in der Praxis selbst bei einem B1-Niveau häufig nicht ausreichen, klagen Berater in Jobcentern.
Die CSU-Flüchtlingshelferin Christine Domek-Rußwurm hilft ehrenamtlich Geflüchteten bei der Jobsuche. Diese Hilfe wird dringender gebraucht denn je. Aber das Engagement lässt nach.18.04.2024 | 2:39 min
In Sprachkursen wird wenig gesprochen
"Die lernen hier ein Hochdeutsch, sag ich mal, das auch auf der Straße nicht immer gesprochen wird - und da fehlt auch oft etwas in den Lehrbüchern", sagt Dörte Baumeister, Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache an der ISK Hannover. Die Ukrainerin Inna Adam kann das nur bestätigen:
Deshalb besucht sie freiwillig das Sprach-Café des ukrainischen Vereins in Hannover. Hier lernt sie nachmittags zusätzlich Deutsch - Alltagsdeutsch.
Bamf spricht von "State of the Art"
Zuständig für die Standards der bundesweiten Prüfungen an den mehr als 2.700 Sprachschulen ist das Bamf. Der Lehrstoff würde von wissenschaftlichen Experten-Gremien des Bamf erarbeitet und alle B1- und B2-Prüfungen nach einem festgelegten Schema durchgeführt, erklärt Jens Reimann, Referent und Integrationskursverantwortlicher des Bamf.
"Wir haben die Kurse so konzipiert, wie es State of the Art in der Wissenschaft ist, wie die sprachlichen Anforderungen in der Gesellschaft sind", sagt er.
In Deutschland sind nur 20% der ukrainischen Flüchtlinge in die Arbeitswelt integriert - in den Niederlanden sind es dagegen etwa 70%. Dabei würden viele Menschen aus der Ukraine gerne arbeiten - wenn sie dürften.02.11.2023 | 2:44 min
Bürokratie erschwert Spracherwerb
Angesprochen auf die Kritik, die Kurse sei zu akademisch seien, kontert er: "Die große Mehrheit der Gremien, die große Mehrheit der Vertreterinnen und Vertreter der Sprachwissenschaft teilt diese Kritik nicht."
In der Praxis macht Linguistin und ISK-Leiterin Martina Ostmeyer aus Hannover andere Erfahrungen. Auch der Erziehungswissenschaftler Bernd Käpplinger bemängelt, dass das Kursniveau zu hoch sei. Die vom Bamf verordneten Sprachkurse seien zu bürokratisch, würden Berufseinstiege verhindern und die Sprachkompetenz nicht fördern, kritisiert der Professor für Weiterbildung von der Universität Gießen.
Kleinstteilig werde vieles geregelt, beispielsweise auch, mit welchem Stift die Anwesenheitsliste unterschrieben werden müsse, sagt Käpplinger. "Viele Pädagoginnen haben das Gefühl, dass sie eigentlich hauptsächlich zur Kontrolle da sind." Das erwecke den Eindruck, die Kontrolle stehe im Mittelpunkt und nicht der Spracherwerb.
Dem Fuldaer Kardiologen Volker Schächinger hilft diese Einsicht nur bedingt: Sein ukrainischer Kollege kann seine Sprachfähigkeiten in der Klinik aktuell zwar ausbauen, aber nicht als Herzchirurg im OP - sondern als Pflegehelfer.
Seit Wochen diskutiert die deutsche Politik über die Arbeitssituation geflüchteter Ukrainer, mit teils steilen Forderungen. Warum dauert die Jobsuche so lange? Vier Gründe.
von Katja Belousova
Quelle: ZDF
Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.