Propaganda via ChatGPT? Experte drängt auf Regulierung
Experte fordert mehr Regulierung:ChatGPT als Propaganda-Werkzeug?
|
Millionen von Nutzern in aller Welt: Klar, dass die Sprachsoftware ChatGPT ein interessantes Werkzeug auch für Propaganda sein könnte. Ein Wissenschaftler schlägt jetzt Alarm.
Nur wenige Monate nach seinem Start hat der Sprachroboter ChatGPT schon eine hohe Millionenzahl von Nutzern in aller Welt.
Quelle: Ralf Hirschberger/ZB/dpa
Der britische Experte Michael Osborne sieht in der rapiden Verbreitung des Sprachroboters ChatGPT und ähnlicher Programme große Gefahren und fordert eine rasche Regulierung. Der Wissenschaftler der Universität Oxford beschäftigt sich seit Jahren mit der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI).
ChatGPT wie auch andere Sprachroboter können zum Turbo für die Verbreitung von Fehlinformationen und Propaganda werden.
„
Michael Osborne, KI-Experte
ChatGPT ist eine Anwendung, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz umfangreiche Antworten auf Texteingaben erstellt. Der Textroboter kann unter anderem in verschiedenen Sprachen Fragen beantworten, Texte zusammenfassen und bewerten, Gedichte oder auch Computerprogramme schreiben.
ChatGPT - wie geschaffen für Propaganda?
Schon heute seien Bots, die Falschinformationen verbreiten, ein großes Problem, sagte Osborne, der als Professor für Maschinelles Lernen forscht. "Es bedarf keiner großen Science-Fiction, um anzunehmen, dass Sprachroboter der nächste Schritt in diesem Bereich sind."
Dr. Mai Thi Nguyen-Kim and Friends über KI14.11.2021 | 31:00 min
Was man über KI wissen sollte:
Es sei bereits erwiesen, dass diese Programme Hassreden produzieren könnten, selbst wenn ihre Schöpfer versuchten, sie davon abzuhalten. Besonders gefährlich mache die Künstliche Intelligenz dabei, dass mit ihr Personalisierung in großem Ausmaß möglich sei.
Die Sprach-Tools können ihre Botschaft auf bestimmte Gruppen zuschneiden, sogar auf bestimmte Personen.
„
Michael Osborne, KI-Experte
Forscher fordert Regulierung
Der Forscher sieht daher dringenden Nachholbedarf in der Politik. "Der Status quo ist keiner, den wir fortsetzen wollen. Wir verlassen uns aktuell darauf, dass die Tech-Firmen sich selbst regulieren", betonte Osborne.
"Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz ist notwendig und drängend. Leider bewegen sich die Regulierer bislang nicht so schnell wie es angesichts des Tempos der Veränderung nötig wäre."
ChatGPT kommt längst in Wissenschaft, Schule oder im Alltag zum Einsatz.09.01.2023 | 4:20 min
ChatGPT gilt momentan als das Maß der Dinge in Sachen Künstlicher Intelligenz:
Vor einem Ausschuss im britischen Unterhaus forderte Osborne kürzliche eine ähnliche Regulierung wie bei Kernwaffen, da er ähnliches Zerstörungspotenzial in der Technologie sieht.
Wissenschaftler unterstreicht positive Effekte von KI
Trotz aller Warnungen sieht Osborne großes Potenzial in den Technologien: "Ich glaube fest daran, dass KI ein Werkzeug sein kann, das dem menschlichen Wohl dient."
So könnten zahlreiche Herausforderungen wie alternde Gesellschaften und die Wende hin zu klimaneutralen Gesellschaften durch die Tools unterstützt werden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.