Bevölkerung: Deutschland wächst auf 83,6 Millionen Menschen
Grafiken
Statistisches Bundesamt:Deutschland wächst auf 83,6 Millionen Menschen
|
Mehr Sterbefälle als Geburten, dafür Zuwanderung - in Deutschland leben laut einer neuen Schätzung des Statistischen Bundesamtes so viele Menschen wie nie.
Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts ist die Bevölkerung Deutschlands 2024 leicht gewachsen.
Quelle: dpa
Zum Jahresende 2024 lebten laut Schätzung fast 83,6 Millionen Menschen in Deutschland, so viele wie noch nie zuvor. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.
Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Demnach wuchs die Bevölkerung im Laufe des Jahres um knapp 100.000 Menschen. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 war die Bevölkerung aufgrund der deutlich höheren Nettozuwanderung noch um knapp 340.000 gewachsen.
Auch im Jahr 2024 war die Nettozuwanderung die alleinige Ursache des Bevölkerungswachstums.
„
Statistisches Bundesamt
Wer soll kommen, wer darf bleiben? Deutschland streitet heftig über Zuwanderung. Die Angst vor dem Kontrollverlust wächst. Christian Sievers fragt: Hat Deutschland die Lage noch im Griff?08.08.2024 | 43:29 min
Erneut starben mehr Menschen als geboren wurden
Wie in allen Jahren seit der deutschen Vereinigung fiel die Bilanz der Geburten und Sterbefälle 2024 negativ aus: Wieder starben mehr Menschen, als auf die Welt kamen.
"Die langfristigen Folgen niedriger Geburtenraten für Arbeitsmarkt, Sozialsysteme und Wirtschaftswachstum werden häufig noch unterschätzt", sagt Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).
Die demografischen Herausforderungen niedriger Geburtenraten werden durch die Zuwanderung nur bedingt ausgeglichen.
„
Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Harald Lesch und Liyang Zhao, zwei Generationen, suchen nach Lösungen für den demografischen Wandel und zeigen, warum wir eines Tages entspannt mit 85 in Rente gehen könnten. 24.10.2023 | 28:14 min
Geburtendefizit das dritte Jahr in Folge über 300.000
Laut den Angaben ging sowohl die Zahl der Geburten als auch die Zahl der Sterbefälle gegenüber dem Vorjahr um etwa 2,5 Prozent zurück. Ausgehend von den bereits vorliegenden Meldungen der Standesämter gab es 2024:
etwa 670.000 bis 690.000 Neugeborene
rund eine Million Todesfälle
Daraus ergebe sich ein Geburtendefizit - also eine Differenz zwischen Geburten und Sterbefällen - von 310.000 bis 330.000.
Damit habe das Geburtendefizit bereits im dritten Jahr in Folge über 300.000 gelegen, hieß es. Zum Vergleich: Das entspricht etwa der Einwohnerzahl einer Großstadt wie Augsburg oder Wiesbaden.
Für manche Paare ist Adoption der einzige Weg zum eigenen Kind. Ein Familienglück mit vielen Herausforderungen.10.09.2024 | 28:43 min
Nettozuwanderung deutlich niedriger als im Vorjahr
Die Nettozuwanderung - also der Saldo aus Zu- und Fortzügen über die Grenzen Deutschlands - wird für 2024 auf 400.000 bis 440.000 geschätzt. Laut den Angaben sank sie damit gegenüber dem Jahr 2023 um mindestens 34 Prozent. Nach vorläufigen Angaben gehe diese Entwicklung auf eine geringere Nettozuwanderung vor allem aus Syrien, Afghanistan, der Türkei sowie aus Staaten der Europäischen Union zurück.
Zugleich stellt sich die Frage, warum die Zahl der Geburten in Deutschland seit Jahren rückläufig ist? Bereits im Jahr 2023 lag der Wert auf dem niedrigsten Stand seit 2013. Laut dem BiB liegt die derzeitige Geburtenrate bei 1,3.
Geburtenrate in Deutschland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Das bedeutet, auf jede Frau im gebärfähigen Alter kommen 1,3 Kinder. "Seit Anfang 2022 ist die Geburtenrate noch einmal deutlich zurückgegangen", sagt Bujard. Er sieht einen Hauptgrund dafür auch in der Weltlage:
Junge Menschen sind massiv verunsichert wegen der vielen Krisen.
„
Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Geburtenrate in Europa
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
von Jochen Breyer, Julia Friedrichs und Steffi Unsleber
Deine Datenschutzeinstellungen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.