"Avatar 2" jetzt auf Platz drei der erfolgreichsten Filme

    Filmeinnahmen-Weltrangliste:"Avatar 2" nimmt Kurs auf den Kino-Thron

    |

    Die Avatar-Fortsetzung von James Cameron rückt auf Platz drei der erfolgreichsten Filme vor - und bleibt auf Erfolgskurs. Hierzulande hat der Film bereits Umsatzrekorde gebrochen.

    Avatar 2: The Way Of Water
    Für vier Oscars ist "Avatar: The Way of Water" nominiert.
    Quelle: 20th Century Studios/dpa

    "Avatar - The Way of Water" räumt an den Kinokassen weiter ab: Auf der Weltrangliste der kommerziell erfolgreichsten Filme ist das Sciene-Fiction-Abenteuer von Regisseur James Cameron auf Rang drei vorgerückt, wie US-Branchenblätter berichteten.
    Demnach spielte "Avatar 2" seit dem Kinostart Mitte Dezember weltweit nunmehr 2,244 Milliarden Dollar ein. Das reichte knapp, um Camerons "Titanic" (1997) - mit globalen Einnahmen von 2,243 Milliarden Dollar - auf den vierten Platz abzudrängen.
    Instagram-Post von ZDFheute
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    Avatar 2 lässt Star Wars hinter sich - und macht Superhelden Konkurrenz

    An erster Stelle des internationalen Rankings thront Camerons "Avatar - Aufbruch nach Pandora" von 2009 mit einem Einspielergebnis von 2,924 Milliarden Dollar. Auf Rang zwei folgt der Blockbuster "Avengers: Endgame" (2019) mit Einnahmen von rund 2,799 Milliarden Dollar.
    Die Top Five rundet "Star Wars: Das Erwachen der Macht" aus dem Jahr 2015 mit 2,071 Milliarden Dollar auf dem fünften Rang ab (auch als "Star Wars: Episode VII" bekannt).
    Regisseur James Cameron hat dem erfolgreichsten Film aller Zeiten eine Fortsetzung verpasst. Warum er dabei nicht über Geld reden möchte, sehen Sie in diesem Beitrag.

    James Cameron stößt sich in Deutschland selbst vom Kino-Thron

    Auch in Deutschland lässt der zweite Teil der Avatar-Saga die Kinokassen klingeln: Hierzulande hat die Fortsetzung mehr Umsatz eingespielt als jeder Film zuvor. Das teilte die Walt Disney Company am Wochenende mit. Nach 68 Tagen im Kino habe der Film mehr als 129 Millionen Euro Umsatz eingespielt.

    Damit bricht er die 25 Jahre alte Bestmarke als erfolgreichster Film aller Zeiten nach Umsatz in Deutschland, die 1998 von Titanic aufgestellt wurde.

    Roger Crotti, Walt Disney Company DACH

    Allerdings ist das Ergebnis nicht inflationsbereinigt. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass Kinokarten über die Jahre teurer geworden sind und 3D oft einen Aufschlag kostet. Der meistbesuchte Kinofilm in Deutschland ist nach wie vor "Titanic", ebenfalls ein Film von James Cameron, der vor 25 Jahren in die Kinos kam und angesichts dieses Jubiläums gerade wieder läuft.
    Bei den Golden Globes war "Avatar - The Way of Water" in zwei der großen Kategorien nominiert, verlor aber gegen einen anderen legendären Filmemacher. Mehr in diesem Beitrag.

    Oscar-Hoffnung in vier Kategorien

    Avatar 2 darf außerdem gleich auf mehrere Oscars hoffen: Der Film mit Stars wie Sam Worthington, Zoe Saldana, Kate Winslet und Sigourney Weaver ist für vier der begehrten Academy Awards nominiert - für visuelle Effekte, aber auch in der Top-Sparte "Bester Film". Die Verleihung findet am 12. März statt.
    Im Jahr 2017 begann Cameron mit der gleichzeitigen Arbeit an vier "Avatar"-Fortsetzungen, die weiteren Teile sollen ab 2024 folgen.

    Deutsches Kriegsdrama
    :Sieben Baftas für "Im Westen nichts Neues"

    Bei den britischen Filmpreisen räumt der deutsche Film "Im Westen nichts Neues" von Edward Berger sieben Trophäen ab. Überraschungen gab es in der Kategorie Beste Hauptrolle.
    James Friend (l-r) posiert mit dem Preis für Kameraführung und Filmproduzent Malte Grunert und Regisseur Edward Berger posieren mit den Trophäen für den Nicht Englischsprachigen Film.
    Quelle: dpa

    Mehr über Kino und Krise