Asperger-Syndrom: Warum mir kommunizieren so schwer fällt
Mein Leben als Autist:Warum mir kommunizieren so schwer fällt
von Andreas Croonenbroeck und Nora Mahmoud
|
Schon ein überraschender Telefonanruf kann ihn überfordern. Denn ungeplante Ereignisse in seinem Alltag werfen ihn aus der Bahn. Andreas erzählt, was es bedeutet, Autist zu sein.
Ich bin Andreas, 46 Jahre alt und Autist. Das Asperger-Syndrom, das bei mir vor knapp zehn Jahren diagnostiziert wurde, gehört zu den Autismus-Spektrum-Störungen. Mein Leben ist anders als das anderer Menschen.
Autistische Züge schon im Kinderalter
Schon seit meiner Kindheit war mir bewusst, dass ich anders bin als meine Mitmenschen. Es fiel mir schwer, Mimik und Gestik der anderen richtig zu deuten oder Botschaften "zwischen den Zeilen" zu verstehen.
Motorisch war ich eher ungeschickt und in der Kontaktaufnahme zu anderen Kindern unbeholfen. Trotz großer Anstrengungen gelang es mir nie, wirkliche Freundschaften aufzubauen. Meine Ungeschicklichkeit im sozialen Umgang führte oft dazu, dass ich ausgenutzt wurde oder Späße auf meine Kosten gemacht wurden. Es fühlte sich so an, als befinde sich zwischen mir und meiner Außenwelt eine unsichtbare Wand.
Die Autismus-Diagnose als Lösung
Ich begann früh, unbewusst gegen meine ureigenen Verhaltensweisen anzukämpfen und mich meinem Umfeld anzupassen. Dieses "Maskieren" autistischer Verhaltensweisen kostete mich sehr viel Kraft. Durch die Anstrengungen des Maskierens und dem andauernden Gefühl, nicht dazuzugehören, wuchsen die Selbstzweifel. Ein idealer Nährboden für eine Depression. Die ständig wiederkehrenden depressiven Episoden und zunehmenden Erschöpfungszustände trugen schließlich dazu bei, dass es zur Diagnosestellung kam.
Die Diagnose war eine große Erleichterung für mich. Sie half mir, rückblickend vieles in meinem Leben besser zu verstehen. Ich konnte nun begreifen, was mich so anstrengt.
Ich lernte auch, offen mit meiner Andersartigkeit umzugehen und bin mir dessen bewusst, dass autismus-spezifische Verhaltensweisen sich immer nur bis zu einem gewissen Grad verbergen lassen. Heute hoffe ich, dass mich andere so akzeptieren wie ich bin und maskiere viel weniger als früher.
Autismus ist eine komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung. Mittlerweile wird der Begriff Autismus-Spektrum-Störung als Oberbegriff für das gesamte Spektrum autistischer Störungen verwendet. Der Begriff "Störung" wird allerdings von vielen Autistinnen und Autisten als unangemessen empfunden.
Typisch für diese Kontakt- und Kommunikationsstörung sind unter anderem Einschränkungen im Interaktionsverhalten und im Knüpfen sozialer Kontakte sowie das Festhalten an Gewohnheiten und Ritualen. Weitere Symptome können intensive und möglicherweise ungewöhnliche Interessen sowie Unterschiede in der Verarbeitung von Sinnesreizen sein.
Die Diagnose wird aufgrund des Verhaltens gestellt, durch Beobachtung und Fragebögen. Sie erfolgt manchmal in früher Kindheit, manchmal später. Viele autistische Kinder und Erwachsene werden nicht diagnostiziert.
Autismus ist angeboren und zum großen Teil genetisch bedingt. Möglicherweise gibt es auch bisher unbekannte, nicht-genetische Faktoren, die eine Rolle spielen. Autismus ist nicht heilbar. Herangehensweisen wie unterstützte Kommunikation, spezielle Therapiekonzepte zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten und funktionaler Verhaltensweisen und eine autismusgerechte Umwelt können autistische Menschen im Alltag unterstützen. Der Austausch mit anderen Autisten und Autistinnen, Mentoren und Mentorinnen kann wertvoll und hilfreich sein. Einige autistische Menschen brauchen ihr ganzes Leben lang umfassende Unterstützung, andere nur wenig. Der Unterstützungsbedarf kann im Laufe des Lebens variieren.
Quelle: Autismus-Kultur
Das Asperger-Syndrom unterscheidet sich von anderen Autismus-Spektrum-Störungen in erster Linie dadurch, dass oft keine Entwicklungsverzögerung bzw. kein Entwicklungsrückstand in der Sprache oder der kognitiven Entwicklung vorhanden ist. In bestimmten Wissensbereichen, können Personen mit Asperger erstaunliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Gedächtnisleistungen, sogenannte Inselbegabungen zeigen.
Von Vielzahl an Sinnesreizen überfordert
Meine Umwelt nehme ich ungefiltert wahr und bin häufig überfordert von der Vielzahl an Sinnesreizen, die auf mich einströmen. Denn ich empfinde vieles intensiver als andere Menschen: Geräusche, Gerüche, Licht. Meinem Gehirn bleibt kein noch so kleines Detail verborgen und es macht dabei keinen Unterschied, ob sich etwas direkt in meiner Nähe oder viele Meter weiter entfernt abspielt. Es kommt alles in gleicher Intensität bei mir an.
Durch die Zeit und die Energie, die mein Gehirn dazu benötigt, wichtige von unwichtigen Informationen zu trennen, brauche ich gerade nach Begegnungen mit anderen Menschen viel Ruhe. Oft hilft dann nur der Rückzug in meine vertraute Umgebung, in der ich sensorische Reize gezielt reduzieren kann. Ich fühle mich am wohlsten, wenn ich nur für mich allein das machen kann, was mir guttut: Musik hören oder Gitarre spielen zum Beispiel.
Es gibt keine genauen Angaben zur Häufigkeit von Autismus-Spektrum-Störungen in Deutschland. Mediziner gehen davon aus, dass mindestens ein Prozent der Bevölkerung im Autismus-Spektrum ist. Insgesamt steigt die Häufigkeit. Die Ursachen für diese Zunahme sind wissenschaftlich noch nicht erforscht. Eine Rolle spielt sicherlich, dass man das Autismus-Spektrum inzwischen diagnostisch besser erfassen kann.
Ich arbeite als selbstständiger Designer und Journalist. Im Job kann ich mich auf meine Aufgaben fokussieren, da ich mein eigenes, ruhiges Arbeitsumfeld habe und meine Arbeitszeiten frei einteilen kann.
Ich kommuniziere bevorzugt über E-Mail. So kann ich meine Antworten genauer abwägen und formulieren, als am Telefon ad-hoc reagieren zu müssen und dabei gleichzeitig Dinge wie Stimme, Betonung und die Aussagen des Anrufers verarbeiten zu müssen.
Allein in einer eigenen Wohnung würde er vor die Hunde gehen, davon ist Ludwig Reichstein überzeugt. Er ist im Autismus-Spektrum beeinträchtigt und lebt auf dem Gutshof Hauteroda.06.11.2021 | 15:05 min
Umgang mit Autisten: Was gibt es zu beachten?
Ich gehe mit meiner Diagnose offen um. Sie hat mir und anderen geholfen, mich besser zu verstehen. Meine wenigen Freunde und Kollegen wissen, dass ich oft an sozialen Anlässen nicht teilnehmen kann. Sie haben Verständnis dafür, dass ich mich oft Einladungen entziehe oder mich wochenlang nicht bei ihnen melde.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Weg zu einer Autismus-Diagnose gerade für Erwachsene oft mühsam und mit einer langen Leidensgeschichte verbunden ist. Deshalb habe ich mir zum Ziel gesetzt, über das Thema Autismus aufzuklären.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.