Letzte Mission: Trägerrakete Ariane 5 erfolgreich gestartet

    Neues Kapitel der EU-Raumfahrt:Die letzte Mission: Ariane 5 gestartet

    |

    Es ist ihre letzte Reise: Auf ihrer 117. Mission hat die europäische Trägerrakete Ariane 5 zwei Satelliten ins All gebracht. Nach zwei verschobenen Starts, lief nun alles glatt.

    Die europäische Trägerrakete Ariane 5 ist zum letzten Mal ins Weltallall gestartet. Sie verließ am Mittwochabend erfolgreich den Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana. Zuvor war der Start zweimal verschoben worden. Die Trägerrakete sollte auf ihrer 117. und letzten Mission den deutschen Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz und einen französischen Militärsatelliten auf ihre Umlaufbahn bringen. 30 Minuten nach dem Start setzte sie diese Satelliten erfolgreich aus.

    Europäische Raumfahrt beendet Kapitel

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten entwickelte sich Ariane 5 zu einem zuverlässigen Raumtransporter. Bis das Nachfolgemodell Ariane 6 einsatzbereit ist, hat die europäische Raumfahrt keinen eigenständigen Zugang zum Weltraum mehr und droht damit weiter abgehängt zu werden.

    Ab Mitte dieses Jahres haben wir keinen garantierten Zugang Europas zum All mit europäischen Trägerraketen und das ist für uns alle ein riesiges Problem.

    Esa-Chef Josef Aschbacher

    Ursprünglich hatte der letzte Flug Mitte Juni stattfinden sollen, wegen technischer Probleme wurde er jedoch verschoben. Der Start ist "aufgeladen mit Emotionen" für die Teams, deren Arbeit sich seit fast drei Jahrzehnten um die Ariane 5 dreht, sagt Marie-Anne Clair, die Leiterin des Raumfahrtzentrums in Guyana.
    Nachtaufnahme der hell angestrahlten neuen Mondrakete SLS, die vor dem Start auf der Startrampe steht
    Das Artemis-Programm, Amerikas Rückkehr zum Mond, definiert die Raumfahrtindustrie neu. Ein Milliardenmarkt entsteht. 13.06.2023 | 29:02 min
    Beim Wettlauf um die Zukunft im All kämpft Europa um Anschluss.

    Jungfernflug: Start endete mit Explosion

    Der Erfolg des Modells war anfangs nicht absehbar: Bei ihrem Jungfernflug 1996 explodierte die Ariane 5 kurz nach dem Start, 2002 gab es einen weiteren Fehlschlag. Das sei ein "prägendes Trauma" gewesen, erinnert sich der Ingenieur Hervé Gilibert. "Wir brauchten zwei Jahre, um wieder in die Luft zu kommen", sagt Gilibert, heute technischer Direktor der ArianeGroup. Die Anfangsschwierigkeiten hätten "den positiven Effekt gehabt, dass wir bei jedem Start absolut wachsam blieben".
    Die Ariane 5 galt schließlich als so zuverlässig, dass die US-Raumfahrtbehörde Nasa die europäische Rakete auswählte, um ihr zehn Milliarden Dollar teures James-Webb-Teleskop zu transportieren. Dieser Einsatz an Weihnachten 2021 war ein Höhepunkt in der Geschichte der Rakete, die auch die Sonde Rosetta zum Kometen Tschuri (2004) und die Juice-Sonde zum Jupiter (April 2023) brachte.
    Ziel der Juice-Sonde waren drei Monde des Jupiters:
    In kommerzieller Hinsicht sei die Rakete "die Speerspitze der europäischen Raumfahrt" gewesen, sagt Daniel Neuenschwander, Direktor für Weltraumtransport bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Zwölf Länder waren an der Herstellung der schweren Trägerrakete beteiligt, die die Ariane 4 ablöste und deren Startkapazität verdoppelte - ein Wettbewerbsvorteil, der es Europa ermöglichte, sich auf dem Markt für Kommunikationssatelliten zu behaupten.

    Russlands Krieg macht europäischer Raumfahrt zu schaffen

    Europa profitierte auch von einer zeitweiligen Flaute auf der anderen Seite des Atlantiks. "Heute erleben wir genau die umgekehrte Situation", und Europa habe praktisch keinen unabhängigen Zugang zum Weltraum mehr, sagt Neuenschwander. Besonders der abrupte Wegfall der russischen Sojus-Raketen nach dem Angriffkriegs Angriffkriegs Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 macht der europäischen Raumfahrt zu schaffen.
    Die Aktivitäten auf dem Weltraumbahnhof Kourou gingen durch den Ukraine-Krieg drastisch zurück. 2022 gab es dort nur sechs Starts, im Jahr davor waren es noch 15 gewesen. Der Fehlschlag des ersten kommerziellen Starts der leichten italienischen Trägerrakete Vega C im Dezember und Verzögerungen bei der Ariane 6 verschärfen die Situation. Nach Mittwoch soll es nur noch einen Start einer Vega im September geben und die Vega C wird wahrscheinlich erst Ende des Jahres wieder abheben.
    Forscher bei der ESA hoffen, mehr über die Dunkle Materie zu erfahren.
    Das bedeutet eine Lücke von mindestens mehreren Monaten, bis die Ariane 6 bestenfalls Ende 2023 bereit steht. Die Ariane 6 ist leistungsstärker und wettbewerbsfähiger als ihre Vorgängerin, da sie nur halb so viel kostet. Sie wurde entwickelt, um im harten Wettbewerb auf dem Markt für Trägerraketen bestehen zu können, der mittlerweile von Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX mit mehr als einem Start pro Woche dominiert wird.
    Auch die ESA war gezwungen, sich an die US-Firma zu wenden. Ihre Falcon-9-Rakete brachte am Samstag das ESA-Teleskop Euclid in den Weltraum. "Es ist keine einfache Zeit", sagt der Chef des Raketenkonzerns Arianespace, Stéphane Israël. "Aber sie wird nicht andauern."

    Letzte "Ariane 5"-Rakete
    :Europas Raumfahrt bald auf Musk angewiesen?

    Europas Trägerrakete Ariane 5 steht vor ihrem letzten Einsatz. Der Start der Nachfolgerin, Ariane 6, verzögert sich seit Jahren. Ist Europa bald angewiesen auf Elon Musk?
    von Susanne Freitag-Carteron
    Ariane-5-Rakete beim Abheben von ihrer Startrampe im Raumfahrtzentrum Guayana in Kourou, Französisch-Guayana.
    mit Video
    Quelle: AFP, dpa
    Thema

    Mehr zur Raumfahrt

    Wissen zum Weltall