In eigener Sache:Korrekturen und Richtigstellungen
Wer 24 Stunden am Tag sendet, online wie im TV, dem unterlaufen trotz aller Anstrengungen von Redaktion und Korrespondenten auch Fehler. Hier stellen wir sie richtig.
Korrekturen
Zudem wurde eine Passage in Bezug auf Martin Hohmann konkretisiert. Nun heißt es:
„Höcke stammt aus einem rechten Elternhaus. Vater Wolfgang Höcke solidarisierte sich 2003 mit Martin Hohmann, damals CDU-Abgeordneter. Der hatte in einer umstrittenen Rede zum Tag der deutschen Einheit 2003 im Konjunktiv diskutiert, inwieweit Juden mit dem Begriff „Tätervolk" in Verbindung gebracht werden könnten, Hohmann sagte darin auch: „Daher sind weder die Deutschen noch die Juden ein Tätervolk". Gleichwohl löste seine Rede umfangreiche Berichterstattung und Empörung aus. Er flog wegen der Rede aus der CDU und machte später in der AfD Karriere.“
Durch die Platzierung einer Äußerung des Papstes über Schwangerschaftsabbrüche in einem Einspieler konnte der Eindruck entstehen, "donum vitae" vertrete genau diesen Standpunkt. Diese Stelle wurde korrigiert.
Außerdem war in der Übersetzung von Justin Trudeau, Premierminister von Kanada, die Rede von "zwei Milliarden" kanadischer Soldaten. Richtig ist: Justin Trudeau sprach von zwei Millionen mutigen Kanadiern.