Fachleute haben einen Klimabericht veröffentlicht.
Sie warnen, dass mehr für den Klimaschutz getan werden muss.
Die gute Nachricht: Es ist noch nicht zu spät!
Das Klima erwärmt sich schneller als gedacht - und die Folgen der Klimaerwärmung sind heftiger als gedacht: Dürren, viel zu heiße Sommer, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen. Fachleute haben dazu jetzt einen Bericht veröffentlicht. Die gute Nachricht: Noch ist es nicht zu spät, die Klimaerwärmung zu verlangsamen.
Diese 5 Dinge stehen unter anderem in dem Klimabericht:
1. Maßnahmen müssen strenger sein
In vielen Ländern gibt es schon Regeln für Klimaschutz: Zum Beispiel soll weniger klimaschädliches CO2 ausgestoßen werden. Die Fachleute sagen, dass diese Regeln aber noch viel strenger sein müssen - und sich auch alle daranhalten müssen.
Ein großes Problem für das Klima ist das Gas CO2. Es wird zum Beispiel in Fabriken, aus Autos oder beim Fliegen ausgestoßen.
Quelle: ap
2. Die Erde wird sich zu stark erwärmen
Das1,5-Grad-Zielwird wahrscheinlich nicht eingehalten, sagen die Fachleute.
Dabei geht es darum, dass sich die Erde nicht um mehr als 1,5 Grad erwärmen sollte - und zwar im Vergleich zu der Zeit, als es zum Beispiel noch keine großen Firmen und Fabriken gab. Die haben das Klima nämlich stark beeinflusst.
Die Erdeerwärmt sich also zu schnell. Wenn sie sich weiter so stark erwärmt, dann werden dadurch zum Beispiel Gletscher schmelzen und Korallenriffe sterben. Trotzdem sagen die Fachleute: Das heißt nicht, dass man jetzt einfachaufgeben sollte. Stattdessen sollte weiterhin alles getan werden, was möglich ist. Die Temperatur kannauchwiedersinken.
Korallen sind sehr empfindlich. Wenn das Wasser zu lange zu warm ist, sterben sie.
Quelle: dpa
3. Die Klimaerwärmung ist unfair
Ärmere Länder haben viel stärkermitden Folgen der Klimaerwärmung zu kämpfen. Sie sind häufiger von Dürren, Überschwemmungen oder anderen Katastrophen betroffen. Gleichzeitig haben sie weniger Geld, um Maßnahmen für Klimaschutz zu bezahlen. Deshalb fordern die Fachleute, dass ärmere Länder von reicheren Ländern besser unterstützt werden.
Ärmere Länder haben oft weniger zur Klimaerwärmung beigetragen und trotzdem mehr mit den Folgen zu kämpfen.
Quelle: ZDF
4. Klimaschutz lohnt sich
Viele Maßnahmen für mehr Klimaschutz kosten Geld. Aber Fachleute sind sicher: Wenn jetzt daran gespart wird, wird es später noch viel teurer. Dann würde es zum Beispiel noch häufiger Unwetter geben, bei denen Gebäude zerstört werden. Die wieder aufzubauen, kostet dann noch mehr Geld.
Die Fachleute empfehlen zum Beispiel, mehr Geld in erneuerbare Energien wie Windkraft oder Sonnenkraft zu stecken.
Quelle: dpa
5. Es ist noch nicht zu spät
Die Erderwärmung zu verlangsamen, kann noch gelingen. Eigentlich wissen alle, was zu tun ist. Jetzt ist es wichtig, dass die Maßnahmen auch schnell ergriffen werden. Denn viel Zeit bleibt nicht mehr, so die Fachleute.
Was genau sind eigentlich Maßnahmen für mehr Klimaschutz? Was genau muss getan werden? Das erfahrt ihr hier: