logo!: Warum die Gletscher in Gefahr sind

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Warum die Gletscher in Gefahr sind

    • Gletscher schmelzen immer schneller, weil es wärmer und trockener wird.
    • Die Alpen könnten bis zum Jahr 2100 komplett eisfrei sein.
    • Die Menschen müssten mehr gegen den Klimawandel tun, um das Schmelzen zu stoppen.

    Gletscher - das sind Flächen, die im Sommer wie im Winter mit Schnee und Eis bedeckt sind. In den vergangenen Jahren ist das Eis der Gletscher in den Alpen immer schneller geschmolzen - sie sind also kleiner geworden. In Deutschland gibt es nur noch vier Gletscher.
    Dass die Gletscher zum Teil im Sommer schmelzen, ist normal. Es darf nur nicht mehr schmelzen als im Winter neu gebildet werden kann. Wenn schon im Winter wenig oder gar kein Schnee mehr fällt, kann der Gletscher kein neues Eis bilden und schmilzt weiter.

    Es wird wärmer

    Seit dem Jahr 1900 ist die Temperatur in den Alpen um etwa 2 Grad gestiegen. Grund für diese Erwärmung ist der Klimawandel. Forscherinnen und Forscher haben berechnet: Es könnte sogar sein, dass die Alpen bis zum Jahr 2100 fast eisfrei sein werden - wenn die Menschen nicht mehr gegen den Klimawandel tun.

    Uralte Eisriesen: 8 Fakten über Gletscher

    Gletscherberge voller Schnee
    Gletscher in der Antarktis mit Eis bedeckt
    Gletscher in Norwegen
    Gletscher in den Alpen
    Gletscher in der Antarktis
    Blick von der Zugspitze auf den Schneeferner Gletscher
    Nahaufnahme von blauem Gletschereis
    Luftaufnahme von Gletscherflüssen in Island

    Zutaten: Gaaanz viel Schnee

    Ein Gletscher bildet sich, wenn mehr Schnee fällt als wieder schmilzt. Die dicke Schneedecke ist irgendwann so schwer, dass sie den unten liegenden Schnee zu Eis presst.

    Quelle: Imago/imagebroker


    Dieser Text wurde von Leonora geschrieben.