logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Karfreitag :Warum dieser Feiertag still ist
- Der Karfreitag ist der Freitag vor Ostern.
- Christen erinnern an diesem Tag an den Tod Jesu Christi.
- Dieser Tag ist ein stiller Feiertag, es soll zum Beispiel nicht getanzt werden.
Karfreitag ist für gläubige Christen ein sehr wichtiger Tag während der Osterzeit. "Kar" kommt von dem althochdeutschen Wort "kara" und bedeutet "klagen" oder "trauern". Die Geschichte von der Geburt Jesu bis zu seinem Tod wird in der Bibel erzählt. Am Karfreitag erinnern Christen an das Leiden und den Tod Jesu am Kreuz.
Bei einer Karfreitagsprozession gehen Gläubige gemeinsam mit einem Kreuz, um an Jesus zu erinnern.
Quelle: Imago/ANE Edition
Karfreitag in christlichen Kirchen weltweit
In vielen christlichen Kirchen auf der ganzen Welt finden am Karfreitag besondere Gottesdienste statt. Dabei wird darüber hinaus daran erinnert, dass auch heute weltweit viele Menschen leiden - zum Beispiel unter Kriegen und anderer Gewalt. Pastoren und Bischöfe fordern deshalb oft in ihren Karfreitags-Predigten, dass die Menschen in Frieden miteinander leben und dass Kriege beendet werden sollten.
Am Abend des Karfreitag hält das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Franziskus, eine kurze Ansprache in Rom. Zehntausende Gläubige kommen in der Regel zu dieser feierlichen Andacht.
Ein stiller Tag
Karfreitag ist laut Gesetz ein stiller Feiertag. Zum Beispiel soll an dem Tag nicht gefeiert und getanzt werden. Wie streng das abläuft, entscheiden die einzelnen Bundesländer. Kunstausstellungen, Museen und Zoos dürfen in der Regel öffnen.
Mehr zu Ostern
logo! :Was ein Sonntag mit Palmen zu tun hat
1:17 min
logo! :Woher der Osterhase kommt
logo! :Warum der Osterhase die Eier bringt
0:53 min
logo! :Was wir an Ostern eigentlich feiern
1:36 min
Viele Infos