Sie sind hier:

Schulabschluss im Krieg? Schwierig!

Datum:

Schulgebäude und Klassenräume in Trümmern, viele Lehrerinnen und Lehrer auf der Flucht - oder sogar getötet: Im Gazastreifen und in anderen Kriegsgebieten ist Schule nicht mehr möglich. Seit Oktober haben die rund 625.000 Schulkinder im Gazastreifen keinen Unterricht mehr besucht, meldet das Kinderhilfswerk Unicef. Das heißt, sie haben auch keinen Schulabschluss - und viele werden wohl nie einen machen. Denn selbst wenn der Krieg aufhört, heißt das nicht automatisch, dass sie sofort wieder zur Schule gehen können. Vier von fünf Schulen im Gazastreifen seien im Krieg schon zerstört worden, heißt es in einem Bericht von der Menschenrechtsorganisation GCPEA, die dieses Problem untersucht. Je länger Kinder von der Schule fernbleiben, desto unwahrscheinlicher sei es, dass sie je wieder in die Schule gehen, sagen Expertinnen und Experten.

Zerstörte Schule im Gazastreifen mit durchgestrichener Schulbank
Eine zerstörte Schule im Gazastreifen: Wo früher Kinder gelernt haben, sind jetzt Geflüchtete oder Kämpfer untergebracht.
Quelle: Jehad Alshrafi/AP/dpa

Mehr Angriffe auf Schulen in Konflikten

Laut dieser Untersuchung ist das nicht nur im Gazastreifen ein großes Problem: Insgesamt hätten Angriffe auf Schulen in Krisen und Konflikten in den Jahren 2022 und 2023 zugenommen. Rund 6.000 Schulen und Universitäten seien in diesen Jahren zerstört worden - ein Fünftel mehr, als in den Jahren zuvor. Mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Wissenschaftlerinnen seien dabei verletzt oder getötet worden.

Die Menschenrechtsorganisation GCPEA ruft alle Staaten dazu auf, die "Safe School Declaration" zu unterzeichnen. Das ist ein Abkommen, mit dem die Länder sich verpflichten, auch in Kriegen und Konflikten Schulen und Universitäten besonders zu schützen. Bisher haben 120 Länder das Abkommen unterschrieben.

Mehr über den Krieg im Gazastreifen könnt ihr hier nachlesen:

Zerstörte Gaza-Stadt im Hintergrund, im Vordergrund mit weißer Umrandung Jungen vor zerstörtem Haus

logo! - Krieg im Gazastreifen 

Was im Konflikt zwischen der Hamas und Israel passiert.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.