logo!: Das Europäische Parlament - einfach erklärt!
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Das Europäische Parlament
Bürgerinnen und Bürger wählen, wer für sie ins Europäische Parlament geht.
Sobald ihr 16 Jahre alt seid, dürft ihr mitwählen.
Das Europäische Parlament stimmt über Gesetze ab, die in allen EU-Ländern gelten sollen.
Wer dort drin ist
Alle fünf Jahre gibt es Europawahlen. Auch ihr dürft mitwählen, sobald ihr 16 Jahre alt seid. In allen EU-Ländern werden also Politikerinnen und Politiker gewählt, die als Abgeordnete ins Europäische Parlament gehen. Dort vertreten sie ihr Land und die Interessen ihrer Landsleute in der Europäischen Union (EU).
Daumen hoch oder runter? Im EU-Parlament stimmen die Abgeordneten über geplante Gesetze ab.
Quelle: dpa
Was sie machen - ein Beispiel
Die Abgeordneten im EU-Parlament können selbst keine Vorschläge für Gesetze machen. Aber sie entscheiden über Gesetze. Das macht die EU-Kommission. Wenn die ein Gesetz vorschlägt - zum Beispiel, dass Plastikstrohhalme verboten werden sollen - überlegen sich die Abgeordneten im EU-Parlament, ob sie das Gesetz gut finden oder nicht. Schließlich gilt so ein Gesetz dann ja auch in ihrem Land. Die Abgeordneten stimmen im EU-Parlament also darüber ab, ob Gesetze kommen sollen oder nicht. Dem Gesetz, das Plastikstrohhalme verbietet, hat die Mehrheit der Abgeordeten im EU-Parlament damals übrigens zugestimmt. Inzwischen gilt es in allen EU-Ländern.
Das EU-Parlament wird bei der Europawahl gewählt - mehr im Video!
1:20 min
Wie viele Abgeordnete dort sind
Zurzeit hat das Parlament 705 Abgeordnete. Sie vertreten mehr als 500 Millionen Menschen aus 27 Ländern in Europa. Nicht jedes Land hat gleich viele Abgeordnete. Wie viele Abgeordnete ein Land im Europäischen Parlament hat, hängt davon ab, wie viele Menschen in dem Land leben. So kommt es, dass zum Beispiel für Deutschland mehr Politiker im EU-Parlament sitzen als für Frankreich, weil in Deutschland mehr Menschen leben als in Frankreich. Übrigens: Das Europäische Parlament arbeitet in Straßburg in Frankreich und in Brüssel in Belgien. Die Abgeordneten müssen also immer zwischen Brüssel und Straßburg hin und her fahren.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.