1. Suche

logo!: Das Europäische Parlament - einfach erklärt!

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Das Europäische Parlament

  • Bürgerinnen und Bürger wählen, wer für sie ins Europäische Parlament geht.
  • Sobald ihr 16 Jahre alt seid, dürft ihr mitwählen.
  • Das Europäische Parlament stimmt über Gesetze ab, die in allen EU-Ländern gelten sollen.

Wer dort drin ist

Alle fünf Jahre gibt es Europawahlen. Auch ihr dürft mitwählen, sobald ihr 16 Jahre alt seid. In allen EU-Ländern werden also Politikerinnen und Politiker gewählt, die als Abgeordnete ins Europäische Parlament gehen. Dort vertreten sie ihr Land und die Interessen ihrer Landsleute in der Europäischen Union (EU).
Politikerinnen und Politiker geben Handzeichen und stimmen ab
Daumen hoch oder runter? Im EU-Parlament stimmen die Abgeordneten über geplante Gesetze ab.
Quelle: dpa

Was sie machen - ein Beispiel

Die Abgeordneten im EU-Parlament können selbst keine Vorschläge für Gesetze machen. Aber sie entscheiden über Gesetze. Das macht die EU-Kommission. Wenn die ein Gesetz vorschlägt - zum Beispiel, dass Plastikstrohhalme verboten werden sollen - überlegen sich die Abgeordneten im EU-Parlament, ob sie das Gesetz gut finden oder nicht. Schließlich gilt so ein Gesetz dann ja auch in ihrem Land. Die Abgeordneten stimmen im EU-Parlament also darüber ab, ob Gesetze kommen sollen oder nicht. Dem Gesetz, das Plastikstrohhalme verbietet, hat die Mehrheit der Abgeordeten im EU-Parlament damals übrigens zugestimmt. Inzwischen gilt es in allen EU-Ländern.

Wie viele Abgeordnete dort sind

Zurzeit hat das Parlament 705 Abgeordnete. Sie vertreten mehr als 500 Millionen Menschen aus 27 Ländern in Europa. Nicht jedes Land hat gleich viele Abgeordnete. Wie viele Abgeordnete ein Land im Europäischen Parlament hat, hängt davon ab, wie viele Menschen in dem Land leben. So kommt es, dass zum Beispiel für Deutschland mehr Politiker im EU-Parlament sitzen als für Frankreich, weil in Deutschland mehr Menschen leben als in Frankreich.
Übrigens: Das Europäische Parlament arbeitet in Straßburg in Frankreich und in Brüssel in Belgien. Die Abgeordneten müssen also immer zwischen Brüssel und Straßburg hin und her fahren.

Die drei anderen wichtigen Teile der EU