logo!: Wenn Europa wählt - EU-Wahl 2024

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Wenn Europa wählt

    • Vom 6. bis 9. Juni fand die Europawahl statt.
    • Die Menschen in der EU wählten die Politiker und Politikerinnen, die sie vertreten sollen.
    • Zum ersten Mal durften in Deutschland Jugendliche ab 16 Jahren wählen.

    Europawahl
    Auf dem Wahlzettel kreuzt man an, wen man wählt. Dann kommt er in die Wahlurne.
    Quelle: dpa

    Wenn ihr auf einem Blatt Papier ein Kreuz macht, dann geht das ziemlich schnell. Doch wenn 360 Millionen Menschen ihr Kreuz machen dürfen, dauert das etwas länger. Genau das passiert bei der Europawahl. Millionen Menschen in den Ländern der Europäischen Union (EU) stimmen damit über die Politik der nächsten Jahre ab. 

    Darum gehts bei der Wahl

    Um das Europäische Parlament. So nennt man die Versammlung von Politikerinnen und Politikern aus allen Ländern der EU. Zur EU gehören insgesamt 27 Staaten, auch Deutschland. Das EU-Parlament kümmert sich unter anderem um Gesetze, die in allen EU-Ländern gelten sollen. Es geht zum Beispiel um Umweltschutz oder Regeln für die Sicherheit von Spielzeug. Alle fünf Jahre findet die Europawahl statt. Dabei entscheidet sich, welche Politiker und Politikerinnen in dem Parlament arbeiten dürfen. Etwa 700 Plätze sind dort zu vergeben.
    Europäisches Parlament in Straßburg
    Das Europäische Parlament in Straßburg. Dort sitzen die gewählten Politiker hauptsächlich.
    Quelle: Patrick Seeger/dpa

    Wie viele Politiker und Politikerinnen ein Land ins Parlament schickt, hängt davon ab, wie viele Menschen in dem jeweiligen Land leben. Für Deutschland sind es 96 Abgeordnete. Das sind von allen EU-Ländern die meisten Abgeordneten. Denn Deutschland ist in der EU das Land mit den meisten Einwohnerinnen und Einwohnern.

    Wer mitmachen darf

    Jedes Land entscheidet selbst, ab welchem Alter Wählen möglich ist. In den meisten Ländern geht es ab 18 Jahren. Deutschland hat das Alter herabgesetzt: Zum ersten Mal durften bei der Wahl 2024 nun auch Jugendliche ab 16 abstimmen.

    So lange gibt es die Wahl schon

    Zu Beginn der Europäischen Gemeinschaft war die Zusammenarbeit der Länder ausschließlich Sache der Politiker. Die Bürger wurden damals nicht gefragt und durften nicht mitbestimmen. Es gab zu dieser Zeit zwar eine Versammlung, die aber noch nicht viele Rechte hatte. Sie organisierte vor allem die Zusammenarbeit der Länder.

    1962 bekam die Versammlung einen Namen: Europäisches Parlament. Aber die europäischen Bürger und Bürgerinnen konnten die Mitglieder immer noch nicht selbst wählen. Das änderte sich erst 1979 mit der ersten Europawahl. Das war die erste direkte Wahl zum Europäischen Parlament. Seitdem können die Bürger mitentscheiden, welche Politiker und Politikerinnen für sie ins Parlament der EU kommen. Das Europäische Parlament ist das einzige Organ der EU, das direkt von den Menschen gewählt wird.
    Diesen Text haben Katrin und die kinder-dpa geschrieben.

    Weitere Infos