1. Suche

logo!: Europäischer Rat - einfach erklärt!

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Europäischer Rat

  • Hier drin sind die Regierungschefs der Mitgliedsländer.
  • Wenn sie sich zum Rat treffen, nennt man das auch EU-Gipfel.
  • Dort nehmen sie sich Ziele für die EU vor und versuchen, Kompromisse auszuhandeln.

Welche Ziele haben wir als Europäische Union (EU)? Und was müssen wir unbedingt zuerst angehen? Darüber verhandelt der Europäische Rat. Und da drin sitzen quasi die Politik-Promis: Die Regierungschefs der EU-Länder und die Präsidentin der Europäischen Kommission. Sie alle treffen sich mindestens viermal im Jahr. Diese Treffen nennt man auch "EU-Gipfel".
Charles Michel (l-r), Präsident des Europäischen Rates, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär, Josep Borrell, Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, und Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission bei einem EU-Gipfel 2023.
Über Ziele sprechen Staats- und Regierungschefs bei EU-Gipfeln.
Quelle: dpa

Was da verhandelt wird - ein Beispiel

Bei den EU-Gipfeln muss immer seeeehr viel über die Ziele verhandelt werden und vor allem auch darüber, wie man sie erreichen will. Zum Beispiel, als sich die Regierungschefs darüber einigen mussten, wie man mit Menschen umgeht, die in die EU flüchten: Die einen wollten Zäune bauen, um sie abzuhalten, die anderen auf keinen Fall. Die einen wollten keine Geflüchteten mehr aufnehmen, die anderen wollten, dass man die Geflüchteten fair auf die EU-Länder verteilt. Auch wenn es zum Teil eeewig dauert - es ist der Job der Regierungschefs im Europäischen Rat, sich irgendwie auf einen Kompromiss zu einigen.

Wer der Chef der Gruppe ist

Wichtig beim Kompromiss-Suchen ist vor allem auch er: Der EU-Ratspräsident, also quasi der Chef des Europäischen Rates. Momentan ist das der belgische Politiker Charles Michel. Zusammen mit anderen wichtigen EU-Politikern und -Politikerinnen vertritt der Ratspräsident die EU auch im Ausland, also in Ländern, die nicht zur EU gehören.

Die drei anderen wichtigen Teile der EU