Hier drin sind die Regierungschefs der Mitgliedsländer.
Wenn sie sich zum Rat treffen, nennt man das auch EU-Gipfel.
Dort nehmen sie sich Ziele für die EU vor und versuchen, Kompromisse auszuhandeln.
Welche Ziele haben wir als Europäische Union (EU)?Und was müssen wir unbedingt zuerst angehen? Darüber verhandelt der Europäische Rat. Und da drin sitzen quasi die Politik-Promis: Die Regierungschefs der EU-Länder und die Präsidentin der Europäischen Kommission. Sie alle treffen sich mindestens viermal im Jahr. Diese Treffen nennt man auch "EU-Gipfel".
Über Ziele sprechen Staats- und Regierungschefs bei EU-Gipfeln.
Quelle: dpa
Was da verhandelt wird - ein Beispiel
Bei den EU-Gipfeln muss immer seeeehr viel über die Ziele verhandelt werden und vor allem auch darüber, wie man sie erreichen will. Zum Beispiel, als sich die Regierungschefs darüber einigen mussten, wie man mit Menschen umgeht, die in die EU flüchten: Die einen wollten Zäune bauen, um sie abzuhalten, die anderen auf keinen Fall. Die einen wollten keine Geflüchteten mehr aufnehmen, die anderen wollten, dass man die Geflüchteten fair auf die EU-Länder verteilt. Auch wenn es zum Teil eeewig dauert - es ist der Job der Regierungschefs im Europäischen Rat, sich irgendwie auf einen Kompromiss zu einigen.
Wer der Chef der Gruppe ist
Wichtig beim Kompromiss-Suchen ist vor allem auch er: Der EU-Ratspräsident, also quasi der Chef des Europäischen Rates. Momentan ist das der belgische Politiker Charles Michel. Zusammen mit anderen wichtigen EU-Politikern und -Politikerinnen vertritt der Ratspräsident die EU auch im Ausland, also in Ländern, die nicht zur EU gehören.
Wenn du noch nicht 16 Jahre alt bist, zeige diesen Text bitte deinen Eltern und lasse sie entscheiden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.