logo!: Was ist in der Pogromnacht passiert?

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Die Pogromnacht

    • Im November 1938 verwüsteten Adolf Hitlers Anhänger in der Pogromnacht jüdische Geschäfte und Wohnungen.
    • Viele Menschen starben in dieser grausamen Nacht.
    • Die Progromnacht war der Anfang einer unvorstellbaren Gewalt gegen Juden.

    In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zogen viele Anhänger von Adolf Hitler durch die Straßen. Sie zerstörten jüdische Geschäfte und Wohnungen und raubten sie aus. Außerdem zündeten sie im ganzen Land Synagogen, die Gotteshäuser der Juden, an. Viele Menschen starben dabei.
    Diese Nacht wird auch Pogromnacht genannt. "Pogrom" bedeutet "Verwüstung".
    Ein zerstörtes Schaufenster nach der Pogromnacht
    Ein zerstörtes Schaufenster nach der Pogromnacht
    Quelle: ap-photo/archiv

    Wie es dazu kam

    Als Adolf Hitler 1933 die Macht in Deutschland übernahm, begann für viele Menschen eine schreckliche Zeit.
    Hitler hasste Juden. Er ließ grausame Regeln und Gesetze gegen sie aufstellen. Juden mussten zum Beispiel einen Judenstern tragen, damit sie für alle als Juden erkennbar waren. Jüdische Kinder durften nicht mehr zur Schule gehen oder in einem Verein mitmachen. Erwachsene verloren ihre Arbeit, Familien wurde ihr Zuhause weggenommen. Juden hatten damals keine Rechte mehr.
    Judenstern
    Diesen Stern mussten Juden und Jüdinnen tragen.
    Quelle: ap

    Was nach der Pogromnacht geschah

    Die Pogromnacht war der Anfang einer unvorstellbaren Gewalt gegen die Juden. Adolf Hitler hatte sich vorgenommen, das jüdische Volk vollständig zu vernichten. Viele Juden wurden in Konzentrationslager gesperrt und getötet. Bis zum Ende der Hitler-Herrschaft wurden in Europa mehr als sechs Millionen Juden ermordet.

    logo!
    :Was in der Pogromnacht geschah

    In der Pogromnacht gab es heftige Gewalt gegen Menschen mit jüdischem Glauben. logo! erklärt euch, wie es dazu kam.
    Pogromnacht - Grafik
    1:25 min

    Mehr über Nationalsozialismus