logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Wer Anne Frank war
- Anne Frank hat zur Zeit des Nationalsozialismus ein Tagebuch geschrieben - dafür ist sie bis heute berühmt.
- Anne war Jüdin und musste sich mit ihrer Familie vor den Nazis versteckt halten.
- Sie wurden verraten und von den Nazis verhaftet und starben kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Nur der Vater überlebte.
Das Tagebuch von Anne Frank zeigt die traurige Geschichte eines Mädchens in der Zeit, als in Deutschland die Nationalsozialisten und der Diktator Adolf Hitler an der Macht waren.
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Dort lebte sie mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot. Als Anne vier Jahre alt war, kamen in Deutschland Adolf Hitler und seine Partei, die Nationalsozialisten, kurz Nazis genannt, an die Macht. Kurz danach ist Familie Frank in die Niederlande gegangen. Anne und ihre Familie waren froh, dass sie aus Deutschland fortgehen konnten, denn sie hatten große Angst vor den Nazis und Adolf Hitler. Anne und ihre Eltern waren nämlich Juden. Und Hitler hasste Juden.
Auch hier keine Sicherheit
Durch den Umzug in die Niederlande im Jahr 1933 war Annes Familie erst einmal sicher vor Hitler und seinen Anhängern. Das änderte sich, als der Zweite Weltkrieg begann. Kurz vor Annes elftem Geburtstag überfielen deutsche Soldaten die Niederlande. Jetzt hatten die Nazis auch hier das Sagen. Juden waren auch in den Niederlanden nicht mehr sicher. Sie wurden verfolgt und verhaftet, viele wurden umgebracht.
Vor den Nazis versteckt
Um nicht auch von den Nazis verhaftet zu werden, versteckte sich die Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam. Außer einigen guten Freunden wusste niemand von dem Versteck. In dem Haus war auch ein Geschäft. Deshalb mussten Anne und ihre Familie den ganzen Tag über absolut leise sein. Schon ein Husten oder die Spülung der Toilette hätte sie verraten können. Mehr als zwei Jahre lang hat die ganze Familie in dem Versteck gelebt. In dieser Zeit durfte Anne nie nach draußen. Um damit besser klarzukommen, schrieb Anne viel in ihr Tagebuch. Sie schrieb darin all ihre Ängste, Hoffnungen und Träume auf.
Anne Frank bekam das Tagebuch zum 13. Geburtstag geschenkt und nannte es "Kitty".
Quelle: ap
Sie wurden verraten
Bis heute weiß niemand, wer das Versteck der Familie Frank verraten hat. Aber am 4. August 1944 wurde die ganze Familie von den Nazis verhaftet und in ein Konzentrationslager verschleppt. Die Mutter und die Kinder wurden dabei vom Vater getrennt. Etwa zwei Monate später wurden Anne und ihre Schwester Margot auch von ihrer Mutter getrennt und in ein anderes Konzentrationslager gebracht.
Fünf Monate nach ihrer Verhaftung in Amsterdam starben Anne Frank und ihre Schwester Margot im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus. Das ist eine schwere Infektionskrankheit. Die beiden Kinder starben, kurz bevor die schreckliche Herrschaft von Adolf Hitler und den Nazis beendet wurde und die Menschen aus den Konzentrationslagern befreit wurden.
Anne Frank und ihre Familie
Quelle: ap
Das Tagebuch
Otto Frank, der Vater von Anne, hat als Einziger überlebt. Auch die Mutter ist im Konzentrationslager gestorben. Als Otto Frank zurück in Amsterdam war, gab ihm eine Freundin das Tagebuch und viele einzeln beschriebene Blätter seiner Tochter Anne. Die Freundin hatte die Sachen kurz nach der Verhaftung der Familie im Versteck gefunden.
Es war Anne Franks Wunsch, nach dem Krieg das Buch über ihre Zeit im Hinterhaus zu veröffentlichen. Zumindest dieser Wunsch ist tatsächlich in Erfüllung gegangen. Bis heute ist ihr Tagebuch eines der meistgelesenen und wichtigsten Bücher der Welt. Es wurde in über 70 Sprachen übersetzt und mehr als 30 Millionen Mal verkauft.
Es war Anne Franks Wunsch, nach dem Krieg das Buch über ihre Zeit im Hinterhaus zu veröffentlichen. Zumindest dieser Wunsch ist tatsächlich in Erfüllung gegangen. Bis heute ist ihr Tagebuch eines der meistgelesenen und wichtigsten Bücher der Welt. Es wurde in über 70 Sprachen übersetzt und mehr als 30 Millionen Mal verkauft.
logo!:logo! extra: Eva - als Kind in Auschwitz
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.
15:05 min
Erfahrt hier mehr über diese Zeit
KiKA-Sendung "Triff..."
Triff...:Anne Frank
Clarissa trifft Anne Frank - das Mädchen mit dem berühmtesten Tagebuch der Welt und erfährt von ihren Träumen und ihren Ängsten.
24:45 min